Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Der Malermeister und das Milliardenloch

Der Malermeister und das Milliardenloch

Unerschrockener Unternehmer: Walter Sudholz will es so gar nicht schmecken, dass der Fiskus die Steuervorteile für seinen Dienstwagen einschränkt. Jetzt kämpft der Malermeister vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) für seine Rechte. Falls er Erfolg haben sollte, würde er ein Milliardenloch in den Bundeshaushalt reißen.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

06.12.2002

Der Malermeister und das Milliardenloch

Der Malermeister und das Milliardenloch

Unerschrockener Unternehmer: Walter Sudholz will es so gar nicht schmecken, dass der Fiskus die Steuervorteile für seinen Dienstwagen einschränkt. Jetzt kämpft der Malermeister vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) für seine Rechte. Falls er Erfolg haben sollte, würde er ein Milliardenloch in den Bundeshaushalt reißen.

Unerschrockener Unternehmer: Walter Sudholz will es so gar nicht schmecken, dass der Fiskus die Steuervorteile für seinen Dienstwagen eingeschränkt hat. Jetzt kämpft der niedersächsische Malermeister vor dem Europäischen Gerichtshof für seine Rechte. Falls er Erfolg haben sollte, würde er ein Milliardenloch in den Bundeshaushalt reißen.

Sudholz hatte sich Frühjahr 1999 für knapp 55.000 Mark einen Wagen geleistet, den er vorwiegend dienstlich nutzte. Als er die komplette Umsatzsteuer aus dem Kauf des automobilen Schmuckstücks als Vorsteuer geltend machen wollte, spielte das Finanzamt Sulingen (nahe Bremen) aber nicht mit.

Die Beamten beriefen sich auf das Umsatzsteuergesetz. Dort stehe es schließlich schwarz auf weiß: Lediglich 50 Prozent sind als Vorsteuer abzugsfähig. Sudholz konnte das nicht beeindrucken. Nach seiner Überzeugung verstößt die Regelung die auch als Lafontaine-Steuer bekannt ist gegen die Rechtsprechung der Europäischen Union.

Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes sieht das genauso. Er hat bereits empfohlen, das deutsche Gesetz zu kippen. Weiterer Hoffnungsschimmer für alle Fahrer von Dienstwagen: Expertenkreise berichten, dass die EuGH-Richter in vier von fünf Fällen den Vorgaben des Generalanwalts folgen. Eine endgültige Entscheidung soll es Anfang 2003 geben.

Falls Sudholz tatsächlich Erfolg haben sollte, würde er Finanzminister Eichel eine Menge Ärger bereiten. Rund 3,5 Milliarden Mark müssten die Steuerbehörden an Unternehmen zurückzahlen, hat das Magazin Stern ausgerechnet. Begründung: Die Jahresumsatzbescheide unterliegen in der Regel dem Nachprüfungsvorbehalt.

(AZ C-17/01)

Weitere Informationen zu diesem Thema:

Das können Sie jetzt schon tun: Vorsteuerabzug beim Firmenwagen

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Hörnchen Delicti

Hörnchen Delicti

Tatort Backstube: In Hannover ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen einen Bäckermeister, in dessen "Mandelbögen" unerschrockene städtische Fahnder hochillegale Anteile von Persipan gefunden haben.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Malermeister leimt Gesellen

Malermeister leimt Gesellen

Ein Handwerksmeister hat 50 Malergesellen um 20.000 Euro erleichtert. Jetzt ist der Staatsanwalt am Zug.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Wie gewonnen, so zerronnen

Malermeister zockt im Internet

Ein Malermeister spielt Black Jack im Internet. Er geht auf volles Risiko und zockt sich 80.000 Euro zusammen. Doch dann kommt ihm der Staat in die Quere.

    • Archiv