Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Der Malermeister und das Milliardenloch

Der Malermeister und das Milliardenloch

Unerschrockener Unternehmer: Walter Sudholz will es so gar nicht schmecken, dass der Fiskus die Steuervorteile für seinen Dienstwagen einschränkt. Jetzt kämpft der Malermeister vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) für seine Rechte. Falls er Erfolg haben sollte, würde er ein Milliardenloch in den Bundeshaushalt reißen.

Unerschrockener Unternehmer: Walter Sudholz will es so gar nicht schmecken, dass der Fiskus die Steuervorteile für seinen Dienstwagen eingeschränkt hat. Jetzt kämpft der niedersächsische Malermeister vor dem Europäischen Gerichtshof für seine Rechte. Falls er Erfolg haben sollte, würde er ein Milliardenloch in den Bundeshaushalt reißen.

Sudholz hatte sich Frühjahr 1999 für knapp 55.000 Mark einen Wagen geleistet, den er vorwiegend dienstlich nutzte. Als er die komplette Umsatzsteuer aus dem Kauf des automobilen Schmuckstücks als Vorsteuer geltend machen wollte, spielte das Finanzamt Sulingen (nahe Bremen) aber nicht mit.

Die Beamten beriefen sich auf das Umsatzsteuergesetz. Dort stehe es schließlich schwarz auf weiß: Lediglich 50 Prozent sind als Vorsteuer abzugsfähig. Sudholz konnte das nicht beeindrucken. Nach seiner Überzeugung verstößt die Regelung die auch als Lafontaine-Steuer bekannt ist gegen die Rechtsprechung der Europäischen Union.

Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes sieht das genauso. Er hat bereits empfohlen, das deutsche Gesetz zu kippen. Weiterer Hoffnungsschimmer für alle Fahrer von Dienstwagen: Expertenkreise berichten, dass die EuGH-Richter in vier von fünf Fällen den Vorgaben des Generalanwalts folgen. Eine endgültige Entscheidung soll es Anfang 2003 geben.

Falls Sudholz tatsächlich Erfolg haben sollte, würde er Finanzminister Eichel eine Menge Ärger bereiten. Rund 3,5 Milliarden Mark müssten die Steuerbehörden an Unternehmen zurückzahlen, hat das Magazin Stern ausgerechnet. Begründung: Die Jahresumsatzbescheide unterliegen in der Regel dem Nachprüfungsvorbehalt.

(AZ C-17/01)

Weitere Informationen zu diesem Thema:

Das können Sie jetzt schon tun: Vorsteuerabzug beim Firmenwagen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Malermeister Robert Sachs testet Maler-Roboter: „Das Ergebnis hat sehr überzeugt.“

Digitalisierung + IT

„Präzise Arbeit“: Maler-Roboter beeindruckt Malermeister

Erste Roboter betreten die Baustelle – auch im Handwerk. Dieser Malermeister hat mit einem gearbeitet. Wer ist schneller: Der Meister oder der Roboter?

    • Digitalisierung + IT
Damit der Dienstwagen für Geschäftsführer steuerfrei ist, müssen sie laut einem Urteil ein Fahrtenbuch führen.

Geschäftsführende Gesellschafter

Keine Privatnutzung, dennoch Steuer auf Dienstwagen?

Wer als Geschäftsführer 50 Prozent oder mehr an seiner GmbH hält, muss für den Dienstwagen Steuern zahlen – auch ohne Privatnutzung. Es gibt nur eine Ausnahme.

    • Steuern
Verbraucher widerruft Haustürgeschäft rechtmäßig: Laut EuGH muss der Betrieb die Kosten tragen, die ihm während der Widerrufsfrist entstanden sind.

EuGH-Urteil

Widerrufsbelehrung fehlt: Handwerker erhält kein Geld

Bei Haustürgeschäften müssen Handwerker über das Widerrufsrecht aufklären. Versäumen sie das, steht ihnen laut EuGH kein Geld zu – auch wenn die Leistung voll erbracht ist.

    • Recht, Baurecht
Nur, wenn 3 Voraussetzungen erfüllt sind: Laut einem EuGH-Urteil löst nicht jeder Datenschutzverstoß Schadensersatzansprüche aus.

Recht

Schadensersatz wegen DSGVO-Verstoß: Das sagt der EuGH

Nach einem Datenschutzverstoß wird ein Unternehmen verklagt: Der EuGH hat jetzt geklärt, unter welchen 3 Voraussetzungen bei einem DSGVO-Verstoß Schadensersatz droht.

    • Recht, IT-Recht