AdobeStock_327420575-web.jpeg
Foto: Kai - stock.adobe.com
Bei Stichprobe erwischt: Mitarbeiter entwendete 1 Liter Desinfektionsmittel und kassierte eine fristlose Kündigung. 

Urteil

Desinfektionsmittel geklaut: Fristlose Kündigung rechtens

Zu Beginn der Corona-Krise war Desinfektionsmittel knapp. Dieser Mitarbeiter hatte bei der Arbeit Zugriff darauf, aber das wurde ihm zum Verhängnis.

Wegen der Entwendung von Desinfektionsmittel kündigte ein Unternehmen in der Corona-Pandemie einem langjährigen Mitarbeiter fristlos. Zu Recht, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf.

Der Fall: Das Unternehmen führt im März 2020 Stichprobenkontrollen bei der Ausfahrt vom Firmengelände durch. Im Fahrzeug des Mitarbeiters wird eine nicht angebrochene Plastikflasche mit einem Liter Desinfektionsmittel im Wert von 40 Euro entdeckt. Daraufhin kündigt das Unternehmen ihm fristlos. Doch der Beschäftigte behauptet, dass er das Mittel für sich und seine Kollegen verwenden wollte, da es in den Waschräumen des Betriebs nicht verfügbar gewesen sei.

Corona-Knigge für Azubis: 7 Tipps für mehr Sicherheit

Abstand halten, Maske tragen, freundlich grüßen: Klare Regeln in einem Corona-Knigge sorgen für mehr Sicherheit im Umgang mit Kollegen und Kunden.
Artikel lesen

Das Urteil: Das LAG Düsseldorf stellte sich auf die Seite des Arbeitgebers. Es habe ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung vorgelegen, teilt das Gericht mit. Die Schilderungen des Mitarbeiters seien nicht glaubhaft. Das LAG ging davon aus, dass der Mann sich das Desinfektionsmittel zugeeignet hat, um es selbst zu verbrauchen.

Eine vorherige Abmahnung sei trotz der langen Beschäftigung nicht erforderlich gewesen. Der Kläger habe in der Pandemie, „als Desinfektionsmittel Mangelware“ war und in Kenntnis davon, dass auch sein Arbeitgeber mit Versorgungsengpässen zu kämpfen hatte, eine „nicht geringe Menge Desinfektionsmittel“ entwendet. In Anbetracht dieser Umstände hätte dem Mitarbeiter klar sein müssen, dass er mit der Entwendung von einem Liter Desinfektionsmittel den Bestand seines Arbeitsverhältnisses gefährdete.

LAG Düsseldorf, Urteil vom 14. Januar 2021, Az. 5 Sa 483/20

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht  verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Arbeitgeber darf das Tragen von Masken anordnen

Darf ein Arbeitgeber verlangen, dass während der Arbeitszeit eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen wird? Ein Gericht stellte klar: Infektionsschutz überwiegt.
Artikel lesen

BG will 1 Million FFP2-Masken für den Bau bestellen

Bislang ist die Bauwirtschaft den Tarifpartnern zufolge gut durch die Krise gekommen. Damit das so bleibt, soll es unter anderem FFP2-Masken und mehr Corona-Tests geben.
Artikel lesen

Wer zahlt bei einem Impfschaden nach der Corona-Impfung?

Impfschäden sind selten – können aber gravierend sein. Umso wichtiger ist für Betriebsinhaber im Handwerk, wie sie in einem solchen Fall abgesichert sind, zum Beispiel bei einer Corona-Schutzimpfung.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
corona-news.jpeg

Corona kompakt: Juli 2021

Trotz Attest: Fristlose Kündigung für Maskenverweigerer

Fristlose Kündigung für Maskenverweigerer ++ Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen ++ Arbeitsschutzverordnung geändert ++ Die wichtigsten Infos zur Corona-Krise für das Handwerk.

    • Politik und Gesellschaft
Kurzfristig psychische Beschwerden am Wochenende: Angesichts von gut gelaunten Party-Bildern, sah das Gericht den Beweiswert der AU-Bescheinigung erschüttert.

Urteil

Wilde Party trotz Krankheit: Fristlose Kündigung rechtens

Der Beweiswert einer Krankschreibung ist hoch. Doch in diesem Fall verlor eine Mitarbeiterin ihren Job, obwohl sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hatte.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
geloeschte-daten.jpeg

Urteil

Löschen von Daten rechtfertigt fristlose Kündigung

Ein Mitarbeiter löscht aus Ärger Daten seines Arbeitgebers, der ihm daraufhin fristlos kündigt. Ein Gericht entschied: Das war in Ordnung.

Urteil

Leergut gesammelt – fristlose Kündigung rechtens?

Eine Angestellte sammelte wiederholt Pfandflaschen während der Arbeitszeit. Der Rechtsstreit über ihre Kündigung ging bis zum Bundesarbeitsgericht.

    • Recht