Foto: sebra - stock.adobe.com
Eine Bachelor-Mütze liegt zusammen mit einem zusammengerollten Zeugnis auf einem Tisch.

Inhaltsverzeichnis

Der ZDH-Generalsekretär zum „Bachelor Professional“

Die 4 wichtigsten Antworten zum „Bachelor Professional“

Die Pläne der Bundesregierung, den Bachelor Professional ergänzend zum Meister einzuführen, sorgen im Web für Diskussionen. Doch was bringt das für das Handwerk?

Auf einen Blick:

  • Die Bundesregierung will künftig die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der beruflichen Bildung mit Hilfe von drei neuen Bezeichnungen für Fortbildungsabschlüsse stärken.
  • Nach Einschätzung von ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke können die Bezeichnungen helfen, die öffentliche Wahrnehmung der beruflichen Bildung zu ändern. Allerdings sei damit allein keine Gleichwertigkeit herzustellen.
  • Er fordert die Einführung von verpflichtendem Werkunterricht, um Jugendliche schon früh ans Handwerk heranzuführen.

Mit der geplanten Reform des Berufsbildungsgesetzes will die Bundesregierung die Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität der beruflichen Bildung stärken. Das geht aus dem Gesetzentwurf hervor, den das Kabinett Mitte Mai vorgelegt hat. Der sieht unter anderem die Einführung von drei neuen Bezeichnungen für Fortbildungsabschlüsse vor. „Geprüfter Berufsspezialist“, „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ sollen sie heißen.

Was handwerk.com-Leser vom „Bachelor Professional“ halten

Mit dem „Bachelor Professional“ will das Bundeskabinett eine ergänzende Bezeichnung für den Meister einführen. Viele handwerk.com-Leser sehen die Pläne kritisch.
Artikel lesen

Stärken die neuen Bezeichnungen die Attraktivität der beruflichen Bildung?

Die Resonanz im Web auf die Vorschläge ist gemischt. Auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) kommentiert das Gesetzesvorhaben verhalten. „Die Einführung attraktiver und auch international verständlicher Titel für die Fortbildungsstufen im Handwerk nach der Gesellenprüfung kann sicher dazu beitragen, die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung schon begrifflich nach außen sichtbarer zu machen“, sagt Generalsekretär Holger Schwannecke. Allerdings sei er davon überzeugt, dass sich mit den neuen Bezeichnungen allein sicher keine Gleichwertigkeit herstellen lasse. Sie könnten aber dabei helfen, die öffentliche Wahrnehmung der beruflichen Bildung zu ändern.

Sind weitere Maßnahmen erforderlich?

Damit die berufliche und akademische Ausbildung tatsächlich als gleichwertige Wege in das Berufsleben anerkannt werden, sind nach Einschätzung von Holger Schwannecke noch ganz andere Maßnahmen nötig. Er macht sich für eine Bildungswende stark. Jugendliche müssten frühzeitig an das Handwerk herangeführt sowie über Karriere- und Verdienstmöglichkeiten aufgeklärt werden, so der ZDH-Generalsekretär.

Und er liefert auch gleich einen Vorschlag, wie das gelingen kann: „Der Werkunterricht muss wieder zum festen Bestandteil des Stunden- und Lehrplans werden, insbesondere auch an Gymnasien.“ Dadurch bekämen Jugendliche ein Gespür für handwerkliches Arbeiten.

Doch das ist nicht der einzige Punkt, an dem der ZDH-Spitzenvertreter Handlungsbedarf sieht. Er fordert zudem, dass die berufliche und die akademische Bildung endlich finanziell gleichwertig gefördert werden müssen. Schließlich sei ein Studium in der Regel kostenlos, während angehende Fachwirte, Meister oder Betriebswirte einen erheblichen Teil der Kosten selbst aufbringen müssten.

Bleibt der Meistertitel erhalten?

Titel wie der „Meister“ oder auch der „Betriebswirt im Handwerk“ gibt es schon lange. Doch angesichts der Diskussion um den „Bachelor Professional“ gibt es immer wieder Befürchtungen, dass diese Bezeichnungen bald der Vergangenheit angehören könnten.

Doch in diesem Punkt beruhigt Holger Schwannecke: „Das werden auch in Zukunft die maßgeblichen und entscheidenden Abschlussbezeichnungen im Handwerk bleiben – ungeachtet neu hinzukommender Bezeichnungen.“ Der Meisterbrief genieße bereits eine hohe Wertschätzung. „Daher wollen wir auch in Zukunft unseren Meisterschülerinnen und Meisterschülern den Meisterbrief verleihen“, so der ZDH-Generalsekretär.

Warum sind international verständliche Titel wichtig?

Die geplanten Bezeichnungen für Fortbildungsabschlüsse sollen laut Bundesbildungsministerium auch international verständlich sein. Aus Sicht von Holger Schwannecke ist das positiv zu bewerten. „Wir brauchen dringend Fachkräfte, auch aus dem Ausland“, so der ZDH-Generalsekretär. Durch eine international verständliche Abschlussbezeichnung könne die Fachkräftegewinnung über die Grenzen hinweg erleichtert werden. Schließlich könnten Bewerber aus dem Ausland so viel schneller einschätzen, ob das Anforderungsprofil seinen Abschlüssen im Heimatland entspreche.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/wird-der-meister-bald-berufsbachelor[/embed]

Qualität hat ein Kürzel: Meister heißen „me.“

Eine Handwerkskammer stellt Meistern in ganz Deutschland das Kürzel „me.“ zur Nutzung auf Visitenkarten und Co. zur Verfügung. Hilft das beim Marketing?
Artikel lesen
Die 4 wichtigsten Antworten zum „Bachelor Professional“ > Paragraphs > Image Paragraph
Eine Bachelor-Mütze liegt zusammen mit einem zusammengerollten Zeugnis auf einem Tisch.
Die 4 wichtigsten Antworten zum „Bachelor Professional“ > Paragraphs > Image Paragraph
Porträt von ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Was handwerk.com-Leser vom „Bachelor Professional“ halten

Mit dem „Bachelor Professional“ will das Bundeskabinett eine ergänzende Bezeichnung für den Meister einführen. Viele handwerk.com-Leser sehen die Pläne kritisch.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

3 gute Gründe: Darum lohnt sich der Titel Bachelor Professional

Die Meinungen über den Zusatztitel Bachelor Professional im Handwerk gehen auseinander. Diese drei Meister verraten, welche Vorteile er aus ihrer Sicht bringt.

    • Politik und Gesellschaft

Umfrage

Bachelor Professional: Wollen Sie diesen Titel künftig nutzen?

Laut Beschluss von Bundestag und Bundesrat wird ergänzend zum Meister der Titel „Bachelor Professional“ eingeführt. Wollen Sie die neue Bezeichnung künftig nutzen?

    • Politik und Gesellschaft

Meister werden Bachelor

Was halten Sie vom Zusatztitel Bachelor Professional?

Geselle und Meister-Titel sollen demnächst ergänzt werden durch Berufsspezialist und Bachelor Professional. Was halten Sie davon?

    • Politik und Gesellschaft