Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Schlechte Prognosen oder gut gefüllte Auftragsbücher? Handwerksunternehmer starten zuversichtlich ins neue Jahr. Das ergibt die aktuelle handwerk.com-Umfrage.

Das Jahr 2008 ist gut eine Woche alt. Noch kann niemand ahnen, wie sich die Auftragslage in den kommenden knapp zwölf Monaten entwickeln wird. Deshalb wollten wir von Ihnen wissen Neues Jahr neues Glück?

Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer gibt diesem Jahr eine Chance und antwortet: Abwarten, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Negativ schauen 32 Prozent der Befragten in die nahe Zukunft: Nein, die Aussichten für 2008 sind mies Die verbleibenden 27 Prozent der Unternehmer sind guter Dinge. Klar ist dementsprechend auch ihre Antwort: Ja, unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt.

(ja)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Baugenehmigungen: Mehr Wohnungen, weniger Einfamilienhäuser

Die Auftragsbücher der meisten Handwerksbetriebe sind prall gefüllt. Doch bleibt das so? Die Zahl der neu erteilten Baugenehmigungen gibt einen Hinweis.

    • Politik und Gesellschaft

Mitarbeiter verleihen

Arbeitnehmerüberlassung: Was Baubetriebe wissen müssen

In Zeiten gefüllter Auftragsbücher verleihen Betriebe bei Engpässen nicht selten Mitarbeiter untereinander. Auf dem Bau gelten dabei strenge Regeln. Diese vier Punkte sollten Sie beachten.

    • Recht, Arbeitsrecht, IT-Sicherheit
Trotz Energiekrise:  „Wir müssen den Mut haben, große Entscheidungen zu treffen und Veränderungen zu akzeptieren“, sagt Handwerksmeister Stefan Bohlken.

Energiekosten

Energiekrise? „Es ist Zeit für Veränderungen“, sagt dieser Kollege

Alle reden von der Krise: Auch in seinem Gewerk wird der Wettbewerb härter, berichtet Stefan Bohlken. Dennoch ist er zuversichtlich – und hat dafür Gründe.

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft

Fachkräftemangel: Sabine und Thomas müssen (weiter) ran

Falls Sie glauben sollten, der aktuelle Fachkräftemangel sei übel – er ist erst der Anfang. Handwerksunternehmer Wolfram Uhe legt den Finger in die Wunde.