Benedickt-Wichers-HWC.jpeg
Foto: Martina Jahn
Musste umdenken und den Messebau vorerst ruhen lassen. Jetzt setzt Tischlermeister Henrik Benedickt-Wichers auf Möbelbau. 

Neue Strategie entwickelt

Die Krise als Chance: neue Ausrichtung, neue Zielgruppe

Die Corona-Krise hat Messebauer Henrik Benedickt-Wichers zum Umdenken gezwungen. Er hat für seinen Betrieb ein zweites Standbein geschaffen.

  • Weil in der Corona-Krise Messen von einen Tag auf den anderen nicht mehr stattfinden konnten, brachen auch Henrik Benedickt-Wichers Aufträge weg.
  • Der Tischlermeister hat daraufhin eine neue Geschäftsidee entwickelt: Möbelbau für Betriebe und Privatkunden in der Region.
  • Seit einem Jahr ist er mit der neuen Ausrichtung aktiv, konnte alle Mitarbeiter halten und die Auftragsbücher füllen sich – auch Dank der Erfahrung und Expertise, die der Unternehmer in den Jahren zuvor gesammelt hat. 

In Krisenzeiten muss man sich auf seine Stärken besinnen. Diese Erfahrung hat Tischlermeister Henrik Benedickt-Wichers gemacht. Denn heute ist in seinem Betrieb vieles anders als noch vor zwei Jahren. Die Möbelmanufaktur Harsum besteht jetzt ein gutes Jahr und wäre ohne die Corona-Krise vielleicht nicht am Markt.

Doch hätte, könnte, würde gibt es für den Handwerksunternehmer nicht. „Im Frühjahr 2020 hat es uns kalt erwischt“, berichtet Benedickt-Wichers. Corona-bedingt fielen Messen und Reisen ins Ausland aus. Seine Kunden kamen aus der Automobilbranche – unter anderem für Bugatti und Lamborghini war er weltweit unterwegs. „Der Messekalender bestimmte unsere komplette Jahresplanung“, sagt der Chef der „BW Messebau“.  

[Tipp: Sie wollen an der Strategie Ihres Betriebes feilen und suchen neue Impulse? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das. Melden Sie sich jetzt an!]

Bestandsaufnahme: Was sind unsere Stärken?

Da auch 2021 die Messen ruhten, brauchte er eine neue Geschäftsidee – der Messebau als einziges Standbein reichte nicht mehr. „Im Sommer nach dem ersten Corona-Lockdown haben wir realisiert, dass wir umdenken müssen“, sagt der Unternehmer. Im einem Brainstorming ging es dann um zentrale Fragen: Was können wir fachlich besonders gut? Wen wollen wir mit unseren Dienstleistungen erreichen? Wie stellen wir uns künftig auf?

„Innerhalb weniger Wochen haben wir ein neues Konzept erarbeitet, unsere Positionierung festgelegt und Visionen geformt“, sagt Benedickt-Wichers, der sich selbst als positiven Menschen bezeichnet und der neue Herausforderungen gern anpackt. Fest im Blick hatten er und sein Team die Stärken und Erfahrungen als handwerkliche Tischlerei. „Unser Fokus war schon immer, mit hochwertigen Materialien gute handwerkliche Arbeit abzuliefern“, fasst er zusammen.

Dabei hat der Betrieb nicht nur Erfahrungen mit Holz. Auch mit Glas, Stahl und anderen Werkstoffen in Kombination mit Holz sind die Mitarbeiter vertraut. 

Preissteigerungen und Lieferengpässe: So reagieren Kollegen

Kurzfristige Preissteigerungen, lange Lieferzeiten – für Baubetriebe sind das große Herausforderungen. Zwei Unternehmer berichten, wie sie mit der Situation umgehen und was aktuell besonders wichtig ist.
Artikel lesen

Dienstleistung und Beratung für Kunden besonders wichtig

Im Herbst 2020 stand der neue Name, Möbelmanufaktur Harsum. Den hat der Unternehmer „bewusst schnörkellos“ gewählt: „Er steht für Erreichbarkeit vor Ort und für hochwertige Handwerksqualität“, sagt Benedickt-Wichers. Diese beiden Trümpfe sollten nun bei Privatkunden ausgespielt werden, der neuen Zielgruppe der Tischlerei. „Wir bauen auch Küchen oder Einbauschränke und wir sind in den Laden- und Bürobau eingestiegen.“ Möglich wird das durch die Infrastruktur des Betriebs: Erst 2019 hatte der 48-Jährige mehr als eine Million Euro in den Bau einer zweiten Halle investiert – eigentlich für den Bau von Messeständen. Das Team arbeitet mit modernen Maschinen und neuester Software. „Hier läuft mittlerweile fast alles digital“, betont der Tischlermeister.

Deshalb kann sein Team bei der neuen Zielgruppe mit „einfachen Dingen“ überzeugen, die bei der Auftragserteilung „den Unterschied machen“. So seien sie in der Lage, Angebote zeitnah zu erstellen und zügig mit der Arbeitsvorbereitung zu beginnen. „In einigen Betrieben dauert das Monate“, betont Benedickt-Wichers.

Womit begeistert die Manufaktur noch? „Vor allem mit intensiver Beratung“, sagt der Unternehmer. Vom ersten Kontakt bis zur Auftragserteilung lägen häufig drei bis vier Gespräche. „Wir nutzen dabei Materialmuster und eine 3D-Planung und nähern uns Schritt für Schritt den Wünschen der Kunden an“, beschreibt er die Vorgehensweise. Nicht zuletzt schätzten Privatkunden Tugenden wie Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Sauberkeit – für die das Handwerk aus seiner Sicht steht.

Neue Leistungen: So bleibt der Traditionsbetrieb erfolgreich

Das Unternehmen von Boris Sprenger ist alt wie die Glühbirne! Seine wichtigsten Standbeine aber sind aktuell und zukunftsfähig. Wie hat der Traditionsbetrieb das angestellt? 
Artikel lesen

Krise überstanden, Mitarbeiter gehalten

Seit dem Start der Möbelmanufaktur wachsen die Umsätze stetig – für Henrik Benedickt-Wichers ein Zeichen dafür, dass er den richtigen Riecher bei der Ausrichtung seines Betriebs hatte. Doch er gibt auch zu: „Der Fokus auf die Region und die Ansprache von Privatkunden war eine große Umstellung.“ Er habe die Ellbogen ausfahren und genau ausloten müssen, wo die Stärken gegenüber der Konkurrenz sind. Stolz sei er darauf, dass er trotz Auftragseinbrüchen in der Corona-Krise alle elf Mitarbeiter halten konnte.

Und was wird aus dem Messebau? „Dort steigen wir wieder ein, wenn das Messegeschäft wieder richtig anläuft“, betont der Tischlermeister. Aus jetziger Sicht werde sich Messe- und Möbelbau langfristig die Waage halten.

Tipp: Sie wollen an der Strategie Ihres Betriebes feilen und suchen neue Impulse? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

Myhammer und Co: 7 Tipps für den Einstieg in Auftragsportale

Brauchen Handwerker derzeit Auftragsportale wie Myhammer, Blauarbeit oder Homify? 7 Tipps verraten, ob sich der Einstieg lohnt – und bei wem.
Artikel lesen

Preise rauf: „Wir unterschätzen die Zahlungsbereitschaft“

Preiserhöhungen? Kunden zahlen oft mehr, als man denkt. Tischlermeister André Kirchhoff hat das auf die harte Tour gelernt.
Artikel lesen

5 clevere Tipps, wann und wie Sie Kunden Nein sagen

Nicht jeder potenzielle Auftrag passt. Doch wie finden Sie heraus, ob ein Kunde interessant für Ihren Betrieb ist, und was tun Sie, wenn es nicht passt?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Präzise Fertigung beginnt mit der richtigen Messtechnik. Henrik Benedickt-Wichers setzt auf Lasermessung, die digitale Messwerte liefert.

Neue Strategie entwickelt

Lässt Krisen keine Chance: Möbel statt Messebau

Im Messebau sind Termintreue und Professionalität Grundtugenden – jetzt punktet Henrik Benedickt-Wichers damit bei ganz anderen Kunden.

    • Holzhelden

Personalentwicklung

5 potenzielle Zielgruppen für Ihre Mitarbeitersuche

Studienabbrecher, Quereinsteiger oder Menschen mit Behinderung: Wer Fachkräfte sucht, muss sich bewegen und in Menschen investieren. Oft zahlt es sich aus.

    • Personal, Personalbeschaffung, Personalentwicklung

Personal

Betriebliche Gesundheitsförderung leicht gemacht

Die gesetzlichen Krankenkassen haben Koordinierungsstellen für jedes Bundesland eingerichtet. Sie vermitteln kostenlose Beratungen. Ziel sind gesündere Mitarbeiter.

    • Work-Life-Balance, Personalführung, Personalbeschaffung, Personal

Strategie

Spezialisierung: Kita-Möbel in Modulbauweise

Marc Staubach und Marcus Gerbener haben die Produktion von Kita-Möbeln für sich entdeckt – und per Modulbauweise ein zweites Standbein geschaffen.

    • Strategie