Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Steuern

Dienstwagen unter Druck

Privatfahrten mit Firmenwagen? Die Steuerbehörden wollen mehr Belege, sonst wird es teuer.

von Jörg Wiebking

Auf Unternehmer, die einen Firmenwagen auch privat nutzen, kommt Mehrarbeit zu. Seit dem 1. Januar müssen sie nachweisen, dass sie den Wagen zu mehr als 50 Prozent betrieblich nutzen. Nur dann dürfen sie die Ein-Prozent-Regelung anwenden und für den privaten Nutzungsanteil pauschal ein Prozent des inländischen Bruttolistenpreises versteuern. Wer nicht nachweisen kann, dass er mehr als 50 Prozent betrieblich fährt, muss dann den vom Finanzamt geschätzten Privatanteil besteuern, erläutert Steuerfachautor Bernhard Köstler. Bisher wurde in solchen Fällen immer ein Privatanteil von 30 bis 35 Prozent unterstellt. Künftig wird das erheblich mehr sein mindestens 50 Prozent.

Unternehmer Gunnar Barghorn aus Brake regen weniger die finanziellen Folgen auf. Ihn fuchst vor allem die Nachweispflicht: Das ist bürokratisch und mittelstandsfeindlich, sagt der Chef der auf Haustechnik und Metallbau spezialisierten Barghorn GmbH amp; Co. KG. Schlimmer noch: Diese Nachweispflicht stellt alle Unternehmer unter Generalverdacht. Ich persönlich empfinde das als ganz direkte Beleidigung. Leistungsträger dieser Gesellschaft würden so zum wiederholten Mal neidmotiviert beschnitten. Das hat Barghorn auch Kanzlerin Merkel geschrieben. Eine Antwort hat der Ingenieur nicht bekommen. Dennoch hofft er darauf, dass sich die Regierung eines Besseren besinnt oder zumindest bei der Ausgestaltung der neuen Regeln Vernunft annimmt.

Wie die Nachweispflicht im Detail geregelt werden soll, steht noch nicht fest. Das muss das Bundesfinanzministerium in einem Schreiben erst noch festlegen, berichtet Steuerexperte Köstler. Mit dem Schreiben sei erst im Februar oder März zu rechnen.

Dennoch sollten Handwerker schon jetzt aktiv werden, um Steuernachteile zu vermeiden:

Fahrtenbuch: Die sicherste Methode ist das Führen eines Fahrtenbuchs, rät Dirk Witte, Steuerberater aus Wildeshausen.

Aufzeichnungen: Statt eines Fahrtenbuchs, in dem auch Privatfahrten erfasst werden müssen, würden Aufzeichungen über betriebliche Touren genügen, sagt Witte. Zumindest sollten die betrieblichen Fahrten mit Datum, gefahrenen Kilometern, Zweck und Strecke aufgezeichnet werden. Wer es nicht schafft, die Fahrten zeitnah aufzuschreiben, habe als Notnagel noch eine dritte Möglichkeit, ergänzt Köstler: Dazu gehöre es, den Kilometerstand am Anfang und Ende des Jahres festzuhalten und die betrieblich gefahrenen Kilometer wöchentlich aufzulisten. Am Ende der Woche nimmt man sich das Auftragsbuch, Quittungen und andere Belege und hält schriftlich mit Verweis auf Auftrags- und Rechnungsnummern fest, wann man wo war und wie viele Kilometer man dabei zurückgelegt hat.

Wagen entnehmen: Nicht zuletzt sollten Unternehmer gemeinsam mit ihrem Steuerberater prüfen, ob es sich lohnt, den Wagen aus dem Betriebsvermögen zu entnehmen und für betriebliche Fahrten mit diesem Wagen pauschal 30 Cent pro Kilometer von der Steuer abzusetzen. Das kann für kleinere Fahrzeuge sinnvoll sein, die überwiegend privat genutzt werden, sagt Witte. Doch schon bei Mittelklassewagen würde es sich fast immer lohnen, das Auto im Betriebsvermögen zu behalten und für die Privatfahrten zu zahlen. Das bringt Vorteile bei der Umsatzsteuer und man kann die tatsächlich anfallenden betrieblichen Kosten pro Kilometer absetzen, und das sind meistens mehr als 30 Cent.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Damit der Dienstwagen für Geschäftsführer steuerfrei ist, müssen sie laut einem Urteil ein Fahrtenbuch führen.

Geschäftsführende Gesellschafter

Keine Privatnutzung, dennoch Steuer auf Dienstwagen?

Wer als Geschäftsführer 50 Prozent oder mehr an seiner GmbH hält, muss für den Dienstwagen Steuern zahlen – auch ohne Privatnutzung. Es gibt nur eine Ausnahme.

    • Steuern
Wer auf privat betriebenen Parkplätzen kostenlos parken darf, muss sich an das Zeitlimit halten. Ansonsten drohen dem Fahrer Strafgebühren, dem Fuhrparkmanager Ärger und vom Halter eine Unterlassungserklärung.

Fuhrpark

Sind Strafzettel von privaten Parkplatzkontrollen rechtmäßig?

Wenn sich Mitarbeiter mit Firmenwagen auf Kundenparkplätzen nicht an die Zeitlimits handeln, hat der Arbeitgeber den Ärger. Aber dürfen Betreiber solcher privaten Parkflächen wirklich Gebühren einfordern?

    • Fuhrpark
Porsche tanken kostet Mitarbeiter den Job: Denn er nutzte die Tankkarte seines Firmenwagens entgegen der betrieblichen Regeln mehrfach privat.

Fuhrpark

Tankkarte privat genutzt: Fristlose Kündigung gerechtfertigt?

Für dienstliche Fahrten mit dem Firmenwagen stellt ein Betrieb einem Mitarbeiter eine Tankkarte zur Verfügung. Doch der nutzt sie 38 Mal privat und tankt damit seinen Porsche.

    • Fuhrpark
Bei Ihnen arbeiten Jung und Alt harmonisch zusammen? Dann zeigen Sie das auf Ihrer Über-uns-Seite!

Willkommen im Betrieb

Website: Diese 5 Dinge gehören auf Ihre Über-uns-Seite!

Was macht uns aus, wo kommen wir her, wo wollen hin? Die Über-uns-Seite auf der Firmenwebsite bietet Platz für Fakten und Emotionen, mit denen Sie Kunden und Bewerber anziehen.

    • Personal, Personalbeschaffung, Marketing und Werbung, Online Marketing