Foto: Stockfotos-MG - Fotolia.com
Eine Gesundheitskarte, ein Taschenrechner, ein Kugelschreiber und Geld liegen auf einem Schreibtisch.

Beschluss der Bundesregierung

Sozialversicherung: Diese Rechengrößen gelten 2019

Wegen gestiegener Löhne steigen im kommenden Jahr die Sozialversicherungsrechengrößen. Relevant ist das für alle, die freiwillig gesetzlich versichert sind.

Zum Jahresende werden turnusmäßig die Sozialversicherungswerte für das kommende Jahr festgelegt. Jetzt hat die Bundesregierung beschlossen, welche Werte für 2019 gelten sollen.

Die Bezugsgröße in der Sozialversicherung steigt im kommenden Jahr auf jährlich 37.380 Euro in Westdeutschland und auf 34.440 Euro in Ostdeutschland. Relevant ist diese Größe zum Beispiel für die Festsetzung der Mindestbeitragsbemessungsgrundlagen für Versicherte, die sich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung absichern. Von Bedeutung ist die Bezugsgröße zudem bei der Berechnung von Beiträgen für versicherungspflichtige Selbstständige in der gesetzlichen Rentenversicherung.

Die weiteren Rechengrößen für 2019 im Überblick:

  • Die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung liegt im Westen bei 80.400 Euro und im Osten bei 73.000 Euro im Jahr.
  • In der Kranken- und Pflegeversicherung steigt die Versicherungspflichtgrenze bundesweit auf 60.750 Euro im Jahr.
  • Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung ist ebenfalls bundesweit einheitlich und beträgt künftig 54.450 Euro im Jahr.
  • In der Arbeitslosenversicherung hat die Bundesregierung eine Beitragsbemessungsgrenze von 80.400 Euro im Westen sowie von 73.800 Euro im Osten festgelegt.

Grundlage für die Berechnung der Sozialversicherungsgrößen für das kommende Jahr war die Einkommensentwicklung im Jahr 2017. Bei der Ermittlung der Einkommensentwicklung werden wiederum die Veränderungen der Bruttolöhne und –gehälter je Arbeitnehmer berücksichtigt. 2017 lag sie bundesweit bei 2,52 Prozent. (red)

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/rentenversicherung-neue-meldepflicht-fuer-handwerksmeister[/embed]

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Versicherungspflichtgrenze steigt 2024: Wer in die private Krankenversicherung wechseln will, muss deutlich mehr verdienen.

Politik und Gesellschaft

Sozialversicherung: Für Gutverdiener steigen 2024 die Abgaben

In der Sozialversicherung steigen 2024 die Beitragsbemessungsgrenzen und die Bezugsgröße. Welche Folgen hat das für Selbstständige?

    • Politik und Gesellschaft, Recht
Ab 1. Juli greift die Pflegereform: Insbesondere für Mitarbeitende ohne Kinder wird der Beitrag deutlich teurer.

Personal

Sozialversicherung: Diese Beiträge gelten 2023 für Arbeitgeber

In der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung tragen Arbeitgeber je die Hälfte des Beitrags. Anders sieht es seit dem 1. Juli in der Pflegeversicherung aus.

    • Personal
Meldung zur Sozialversicherung: Beim SV-Meldeportal beginnt die Pilotphase am 1. Juli, später wird die Ausfüllhilfe dann für alle Nutzer freigegeben.

Arbeitsrecht

Meldeportal sv.net wird abgeschaltet: Was kommt dann?

Wer sv.net für die Meldung zur Sozialversicherung nutzt, muss sich bald für ein neues Portal anmelden. Denn die Anwendung sv.net wird im kommenden Jahr abgeschaltet.

    • Arbeitsrecht
Euro-Schein und Euro-Münzen mit Werkzeug

Arbeitsrecht

Minijob auf Abruf: wöchentliche Arbeitszeit festlegen

Wer seine Minijobber auf Abruf beschäftigt, sollte eine wöchentliche Arbeitszeit vertraglich festschreiben. Sonst droht die Sozialversicherungspflicht.

    • Personal, Recht