Betrug: Die Finanzverwaltung würde nie von Ihnen verlangen, für die Zahlung einer Steuerschuld einen Link zu nutzen und dort ein Formular auszufüllen.
Foto: Backcountry Media – stock.adobe.com
Betrug: Die Finanzverwaltung würde nie von Ihnen verlangen, für die Zahlung einer Steuerschuld einen Link zu nutzen und dort ein Formular auszufüllen.

Steuern

Diese Steuer- und Pfändungsbescheide sind ein Fake

Keine Angst vor Kontenpfändung: E-Mails und Messenger-Nachrichten vom Bundeszentralamt für Steuern und dem Finanzamt sind ein Betrugsversuch.

Droht das Finanzamt mit Pfändung einer Steuerschuld, dann müssen Sie das ernst nehmen. Anders sieht es jedoch aus, wenn sich der Fiskus deswegen per Mail oder Messenger bei Ihnen meldet: Das ist ein klarer Hinweis, dass es sich um eine Betrugsversuch handelt. Davor warnt aktuell das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt).

  • Fake-Mails: Die Betrüger versenden laut BZSt E-Mails mit Betreffzeilen wie „Benachrichtigung der Bundeszentralamts für Steuern (BZSt)“ und behaupten darin, die Behörde habe einen Bescheid unter einem beigefügten Link erlassen.
  • Fake-Nachrichten: Über Messengerdienste verschickten Betrüger Nachrichten, denen zufolge im Namen des „FINANZAMT“ eine Pfändung ansteht, die durch Zahlung über einen Link zu vermeiden sei.

Das BZSt warnt davor, auf solche Nachrichten zu reagieren oder die Links zu öffnen. 

Dass es sich um Betrugsversuche handelt, lasse sich leicht erkennen:

  • Steuerbescheide und Zahlungsaufforderungen würden vom BZSt nur per Brief zugestellt. Etwas anderes gelte nur dann, wenn Sie einer Kontaktaufnahme per E-Mail ausdrücklich zugestimmt haben.
  • Zahlungen seien immer per Überweisung auf ein inländisches Konto der Bundeskasse zu leisten.
  • Die Fälschungen seien oft in schlechtem Deutsch mit Rechtschreibfehlern verfasst.
  • Echte Bescheide enthielten immer den Namen und die Telefonnummer des verantwortlichen Bearbeiters.
  • Das BZSt bitte niemals darum, für die Zahlung einer Steuerschuld einen Link zu nutzen und dort ein Formular auszufüllen.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

7 überraschend einfache Tipps für mehr Cybersicherheit

Auch Handwerksbetriebe werden Opfer von Cyberkriminellen. Mit diesen Tipps verbessern Sie die Sicherheit Ihrer Daten sofort.
Artikel lesen

Die 3 größten Fehler im Umgang mit Passwörtern

Passwörter sind unsere Schlösser in der digitalen Welt. Trotzdem sind wir oft nachlässig und machen leichtsinnige Fehler. Kommt Ihnen einer davon bekannt vor?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Warnung: Derzeit registriert die Polizei viele Betrugsversuche per Handy-Nachricht und rät, misstrauisch zu sein.

Handy-Abzocke

Polizei warnt vor Messenger-Betrug

Erst eine neue Handynummer, dann eine dringende Online-Überweisung: Eine Betrugsmasche per Messenger-Nachricht macht die Runde, warnt die Polizei. So können Sie sich schützen.

    • Politik und Gesellschaft

Corona-Ticker aktuell: Kalenderwoche 13

Betrügerische Fake-Websites bremsen Corona-Soforthilfe

NRW stoppt Auszahlung von Corona-Zuschüssen wegen Betrugsversuchen +++ Creditreform hilft mit kostenloser Auskunft bei Kreditanträgen +++ die wichtigsten Infos zur Corona-Krise.

    • Corona, Politik und Gesellschaft

Corona

Pfändung von Corona-Soforthilfe ist unzulässig

Das Finanzamt darf Beträge aus der Corona-Soforthilfe nicht pfänden, wenn die Gläubigeransprüche vor dem 1. März 2020 entstandenen sind.

    • Corona, Steuern

IT-Sicherheit

Vorsicht: Verbraucherzentrale warnt vor DSGVO-Phishing

Wo neue Gesetze für breite Verunsicherung sorgen, sind auch Kriminelle nicht weit, die das nutzen wollen. Jetzt meldet die Verbraucherzentrale NRW Betrugsversuche mit DSGVO-Masche.

    • IT-Sicherheit