Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Klare Ansage

Dieselpreise: Der große Beschiss

Der Preis für einen Liter Diesel am Montagmorgen: 1,36 Euro. Nur drei Tage später ist der Liter 15 Cent teurer. Marktwirtschaft? „Nein, Beschiss“, fasst Handwerksmeister Dirk Meyer die aktuellen Mysterien an Deutschlands Zapfsäulen zusammen. Und er findet weitere markige Worte.

Die halbe Welt redet über die mögliche Erhöhung der Dieselsteuer, die EU-weit ab 2020 kommen könnte. Dabei ist die Gegenwart schlimm genug, die ganz realen Preise des Frühjahrs 2011 spielen verrückt. "Wer großes Glück hat und sonntagabends oder am Montagmorgen tanken muss, bezahlt in Köln 1,36 Euro für den Liter. Und wer großes Pech hat und am Donnerstag tankt, muss 1,51 Euro auf den Tisch legen", schimpft Dirk Meyer (Foto).

Das Auf und Ab bei den Preisen bezeichnet der Kölner Elektrotechnikmeister als "Unverschämtheit in Dosen". Dass die Preise abgesprochen werden, sei offensichtlich: "Das ist ganz klar Beschiss. Die großen Hengste einigen sich sogar gebietsweise."

Was Meyer vor diesem Hintergrund zur Rolle der Regierungskoalition sagt, lesen Sie auf Seite 2.

Lösungsansatz aus Österreich

Dass die Regierung fröhlich auf dem Preiskarussell mitfährt, sei einerseits "eine Schweinerei sondergleichen", andererseits nicht weiter verwunderlich. "Über die Benzinsteuern wird das ganz dicke Geld in die Staatskassen gepumpt. Deshalb ist es denen auch völlig egal, ob der Sprit zwei Euro kosten wird", glaubt Meyer.

Die CDU-Verbraucherpolitikerin Mechthild Heil will den Mineralölunternehmen gesetzlich verbieten, die Benzinpreise mehrmals am Tag zu ändern, berichtet die Rheinische Post. Für eine Lösung des Problems schielt Heil nach Österreich: "Dort darf der Kraftstoffpreis immer gesenkt, aber nur einmal am Tag erhöht werden."

Wie kalkuliert Meyer mit den aktuellen Preisen? Der Fahrzeuganteil seiner An- und Abfahrtpauschale enthält "ein bisschen Wartung, ein bisschen Parken", aber eben leider auch den Kraftstoffpreis: "Deshalb ist der Fahrzeuganteil in den vergangenen Jahren locker um 15 Prozent in die Höhe gegangen. Da habe ich keinen Spielraum, das muss ich an die Kunden weitergeben."

Was kostet der Liter Diesel derzeit in Ihrer Region? Und wie kommentieren Sie den Preiswahnsinn an Deutschlands Zapfsäulen? Schreiben Sie uns!

Weitere Informationen zum Thema:


(sfk)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Lutz Langer über die Montags-Dart-Aktion: „Für uns ist es eine schöne Übung, bei der sich alle Montagmorgen auf etwas fokussieren und besser wach werden.“

Personal

Spaß macht munter: Chef-Trick für müde Mitarbeiter

Das Team von Lutz Langer muss morgens früh auf der Matte stehen. Einigen fiel das lange Zeit schwer. Langers Lösung: Spaß am Montagmorgen!

    • Personal

Humor

Die 12 dämlichsten Montagssprüche

Handwerksarbeit kann manchmal ganz schön stressen und anstrengend sein. Schön, wenn Wochenende ist. Aber eigentlich freut sich jeder Handwerker immer wieder auf den Montagmorgen. ODER?

    • Panorama

Recht

Die 5 größten Fehler in Arbeitsverträgen

Sie haben endlich einen neuen Mitarbeiter gefunden? Fit, nett und irgendwie scheint alles zu passen? Dann sollten Sie jetzt beim Arbeitsvertrag keinen Fehler machen. Sonst müssen Sie die Freude über den Neuen später vielleicht teurer bezahlen!

    • Recht
 Kleine Bierpause gefällig? In Spanien darf es an heißen Arbeitstagen auch mal ein Liter mehr sein.

Panorama

Alkoholisiert arbeiten: In Spanien kein Kündigungsgrund

An einem Arbeitstag ein paar Liter Bier trinken? Im Fall eines spanischen Elektrikers führte das zur Kündigung. Ein teurer Fehler für seinen Arbeitgeber.

    • Panorama, Recht