Foto: Christian Schwier - Fotolia.com
Ein VW auf der Hebebühne.

Fuhrpark

Dieselstreit, letzter Akt? Meister gegen Volkswagen

Der Dieselskandal landet erstmals vor dem Bundesgerichtshof. Handwerksmeister Harald Götze könnte dort ein Grundsatzurteil für Tausende VW-Fahrer erkämpfen, schreibt die Süddeutsche Zeitung.

Ein VW Tiguan 2.0 TDI, Kaufpreis im Herbst 2014: 38.190 Euro. Das Fahrzeug gehört Gas-Wasser-Installationsmeister Harald Götze. Und es könnte einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge Auslöser eines Grundsatzurteils sein, das Rechtssicherheit im Umgang mit den Klagen Tausender betroffener VW-Diesel-Kunden schafft.

Harald Götze sei der „erste und einzige Kunde, der den Autokonzern wegen des Abgasskandals bis vor den Bundesgerichtshof gezerrt hat“, schreibt die Süddeutsche. Grund: Sein Wagen ist von der Manipulationssoftware betroffen, die ihn mehr Stickstoff ausstoßen lässt als zulässig ist. Götze will ihn gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben.

Zwei Gerichte haben laut Süddeutsche über Götzes Fall entschieden: Demnach klagte er vor dem Landgericht Stuttgart gegen die Volkswagen AG und in Bayern gegen seinen VW-Händler. Das Landgericht Stuttgart habe ihm die Rücknahme seines Autos bei Rückzahlung des Kaufpreises zugesprochen. Das Oberlandesgericht Nürnberg habe dem Fahrzeug zwar einen erheblichen Mangel bescheinigt, Götze jedoch das Recht auf Wiedergutmachung abgesprochen. Begründung: Er habe dem Autohaus eine unangemessen kurze Frist zur Nachbesserung eingeräumt. Gegen diese Urteil habe Götze Revision beim Bundesgerichtshof (BGH) eingelegt.

Im Fall einer Entscheidung des BGH erhofft sich Götzes Anwalt im SZ-Bericht Rechtssicherheit auch für andere Kläger: "Dann könnten sich die Instanz-Gerichte nicht mehr auf Unwissenheit berufen.“

Auch interessant:

VW-Diesel: Erst Update, dann Motorschaden

Vier Jahre lief er rund, doch plötzlich braucht Wolfgang Gumniors VW Caddy einen neuen Motor. Hängt der Schaden mit VWs Software-Update zusammen?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ein Handwerker hatte mit Privatkunden Innen- und Außenputzarbeiten an einem Neubau vereinbart: Laut Bundesgerichtshof war der Vertrag kein Verbraucherbauvertrag.

Recht

BGH-Urteil zu Verbraucherbauverträgen: Was bedeutet das für Betriebe?

Mit einem Grundsatzurteil hat der Bundesgerichtshof klargestellt, wann Verbraucherbauverträge nicht möglich sind. Aus 3 Gründen ist das eine gute Nachricht für Handwerker.

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht

Fuhrpark

BGH zum VW-Dieselskandal: Abgasmanipulation ist Mangel

Der Bundesgerichtshof hat erstmals Position im VW-Dieselskandal bezogen. Seine Rechtsauffassung stärkt die Position geschädigter VW-Kunden.

    • Fuhrpark
neigung.jpeg

BGH-Urteil

Aufforderung zur Mängelbeseitigung: Reichen Mängelsymptome?

Ein Streit um Baumängel landet vor dem Bundesgerichtshof. Der musste klären, wie konkret Mängelursachen vom Besteller benannt werden müssen.

    • Recht, Baurecht
Privater Chat mit Kollegen bei Whatsapp: Laut Bundesarbeitsgericht ist die Kommunikation nicht immer vertraulich.

Personal

Hetze gegen den Chef im Whatsapp-Chat: Kündigung möglich

Wie privat ist der Austausch von Mitarbeitenden in einer Whatsapp-Chatgruppe? Das Bundesarbeitsgericht hat diese Frage jetzt mit einem Grundsatzurteil beantwortet.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht