Foto: PRODUCTION PERIG - Périg MORISSE-stock.adobe.com
View of a Tool icon being drawn by a man on a virtual interface - technology concept

Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung

Digitale Weiterbildung fördern lassen? So geht’s!

Die Arbeitsagentur unterstützt Qualifikationen für alle, deren Jobs überflüssig werden könnten. Kleine Betriebe profitieren besonders.

Auf einen Blick:

  • Auch in Handwerksbetrieben verändert Digitalisierung die Arbeit.
  • Die Arbeitsagenturen stellen für die Mitarbeiter-Weiterbildung Fördermittel bereit, von denen vor allem kleine Unternehmen profitieren.
  • Gezahlt werden Kosten für Kurse und Arbeitsentgeltzuschüsse
  • Der Arbeitgeberservice der Arbeitsagenturen berät unter der Nummer 0800/4 55 55 00.

Dass die Arbeitswelt durch Digitalisierung im Wandel ist, wird wohl niemand bestreiten. Positive Folge: Schwere oder monotone körperliche Arbeiten könnten künftig von intelligenten Maschinen übernommen werden. Doch was wird aus den Arbeitskräften, die dann überflüssig werden?

Weiterbildung soll nach dem Willen der Politik helfen, die Betroffenen im Job zu halten. Die Idee dahinter: Je anspruchsvoller die Tätigkeit, desto weniger eignet sie sich für eine Maschine, umso mehr aber für einen qualifizierten Menschen. Die Bundesregierung hat daher das Qualifizierungschancengesetz beschlossen, das seit 1. Januar in Kraft ist. Es regelt unter anderem, wie sich Betriebe die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter von den Arbeitsagenturen fördern lassen können.

Digitalisierungsindex: So digital sind Handwerker

Was macht Digitalisierung im Handwerk aus und in welchen Schritten läuft sie ab? Eine neue Untersuchung liefert Antworten.
Artikel lesen

Wie hoch sind die Zuschüsse?

Wie hoch der Förderanteil ist, hängt nach Auskunft der Bundesagentur für Arbeit wesentlich von der Betriebsgröße ab. Es gibt zwei Fördermöglichkeiten: Übernahme der Weiterbildungskosten und Arbeitsentgeltzuschuss (AEZ).

Kleinstunternehmen (bis 9 Mitarbeiter):

  • Lehrgangskosten in voller Höhe
  • AEZ bis zu 75 Prozent

KMU (10 bis 249 Beschäftigte):

  • Lehrgangskosten bis zu 50 Prozent
  • AEZ bis zu 50 Prozent

Was wird gefördert?

Unterstützt werden abschlussorientierte Qualifizierungen, die zu anerkannten Ausbildungsberufen führen oder Teilqualifizierungen ermöglichen. Zum Beispiel: Ein Helfer in einem Sanitär-Betrieb macht eine Umschulung zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

Außerdem in der Förderung: Anpassungsqualifizierungen, also Kurse zur Aktualisierung oder Erweiterung von Kenntnissen. Zum Beispiel: Eine Fachkraft in einem Handwerksbetrieb macht eine Fortbildung im Bereich Schweißen.

Diese Qualifizierungen können gefördert werden, wenn sie außerhalb des Betriebes oder von einem zugelassenen Träger im Betrieb durchgeführt werden und mehr als 160 Stunden dauern.

Ausnahme: Weiterbildungen zum Meister oder Techniker sind ausgeschlossen, da sie schon nach dem sogenannten Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz förderfähig sind.

Wer wird gefördert?

Die Förderung soll vor allem die Beschäftigten unterstützen, deren Arbeitsplätze besonders leicht durch Technik ersetzt werden könnten, die grundsätzlich vom Strukturwandel betroffen sind oder die sich in einem Engpassberuf weiterbilden wollen. Damit haben viele Handwerksbetriebe gute Chancen. Die Fachkräftengpass-Analyse der BA listet zahlreiche handwerkliche Berufe auf, vor allem in den Branchen Bau-Ausbau, Metall und Elektronik (Im pdf ab Seite 8).

Allerdings gelten auch hier Bedingungen:

  • Beschäftigte mit Berufsabschluss können nur gefördert werden, wenn der Erwerb dieses Abschlusses in der Regel länger als vier Jahre zurückliegt.
  • Haben Beschäftigte in den letzten vier Jahren an Weiterbildungen teilgenommen, die nach § 82 SGB III gefördert wurden, kann eine Förderung nicht erfolgen.

Diese Bedingungen gelten nicht für Geringqualifizierte, die durch die geförderte Weiterbildung einen Berufsabschluss erlangen.

Hier gibt’s mehr Infos:

Betriebe können sich zu diesem Thema kostenlos vom Arbeitgeber-Service der Arbeitsagenturen beraten lassen. Dort können alle individuellen Fragen geklärt werden. Der örtliche Arbeitgeber-Service ist unter der Nummer 0800/4 55 55 00 kostenlos erreichbar.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/welche-chancen-bietet-die-digitalisierung-dem-handwerk[/embed]

Serie: Genial digital! So nutzen Handwerker die Digitalisierung

Was sind die beliebtesten Handwerker-Apps, welche Social-Media-Strategie hat sich im Betrieb bewährt? Das verraten Handwerker in dieser Kurzinterview-Reihe.
Artikel lesen
Digitale Weiterbildung fördern lassen? So geht’s! > Paragraphs > Image Paragraph
View of a Tool icon being drawn by a man on a virtual interface - technology concept

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Weiterbildung im Gebäudemanagement

Weiterbildung im Gebäudemanagement

Weiterbildungsangebote im Facility Management für Handwerker sind rar. Eine Ausnahme bildet die Qualifikation zum „Fachwirt im Gebäudemanagement“ der Akademie des Handwerks in Hamburg. Praxisorientiert werden Handwerksmeister und qualifizierte Gesellen an die verschiedenen Aspekte des Gebäudemanagents herangeführt.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Elektronische Weiterbildung bindet Mitarbeiter

Elektronische Weiterbildung bindet Mitarbeiter

Bei der Bindung ihrer Fachkräfte setzen die meisten Unternehmen auf Weiterbildungsmaßnahmen. Bei dieser Qualifizierung der Mitarbeiter spielen E-Learning-Angebote eine immer größere Rolle.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Weglassen bei Zeugnissen gilt nicht

Wer ein Arbeitszeugnis ausstellt, muss auch auf die branchenüblichen Qualifikationen und Anforderungen eingehen. Sonst muss er nachbessern.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Zuschüsse für die Weiterbildung

Zuschüsse für die Weiterbildung

Arbeitslose vertreten Arbeitnehmer, die sich weiterbilden. Das ist die Idee des Modells Jobrotation. Die Finanzierung ist seit Anfang Januar im Job-AQTIV-Gesetz geregelt. Bis zu 100 Prozent des Stellvertreter-Lohns übernimmt das Arbeitsamt.

    • Archiv