Foto: opolja - stock.adobe.com
arbeit an tablet und notebook

Unternehmensbefragung der KfW

Digitalisierung: Jeder zweite Betrieb plant Investitionen

Im Handwerk wollen viele Betriebe digitalisieren. Doch wofür planen sie, Geld auszugeben, und was sind die größten Hemmnisse? Eine Studie liefert Antworten.

52,2 Prozent der Handwerksbetriebe wollen in den kommenden zwei Jahren Digitalisierungsvorhaben umsetzen. Das ist das Ergebnis einer Unternehmensbefragung, die die KfW-Bankengruppe gemeinsam mit 17 Verbänden durchgeführt hat.

5 Tipps: So finden Sie die Software für Ihren Betrieb

Die Anforderungen an eine Software sind hoch, das Angebot vielfältig. Bevor Betriebe investieren, sollten sie diese 5 Punkte klären.
Artikel lesen

In folgenden Bereichen planen die Handwerksunternehmen Investitionen:

  • Leistungserstellung: 57,2 Prozent
  • Vertrieb: 55,8 Prozent
  • Verwaltung: 55,8 Prozent
  • Materialwirtschaft: 47,1 Prozent
  • Finanz- und Rechnungswesen: 46,8 Prozent
  • Verknüpfung der IT zwischen Funktionsbereichen: 43,2 Prozent
  • Forschung und Entwicklung: 4,7 Prozent

Auch für die gesamte Wirtschaft liefert die Studie Zahlen: Im Schnitt wollen 65,6 Prozent der deutschen Unternehmen in Digitalisierung investieren – deutlich mehr als im Handwerk. Tendenz: Je größer der Jahresumsatz, desto höher ist der Anteil der geplanten Vorhaben. Warum Handwerksbetriebe seltener Geld in die Digitalisierung stecken wollen, dürfte laut KfW vor allem daran liegen, dass „Handwerksunternehmen häufig kleinere Unternehmen sind, die seltener zu digitalisierungsaffinen Wirtschaftszweigen zählen“.

In der Studie wurde auch ermittelt, welche Hemmnisse Handwerksunternehmen bei der Digitalisierung sehen. Der am häufigsten genannte Grund sind Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz (45,2 Prozent). Platz 2 der größten Digitalisierungshemmnisse aus Sicht von Handwerkern: Schwierigkeiten bei der Anpassung der Unternehmens- und Arbeitsorganisation (35,7 Prozent). Ebenfalls häufig genannt wurden zudem die mangelnde Qualität der Internetverbindung (33,9 Prozent) sowie mangelnde IT-Kompetenzen und Verfügbarkeit von IT-Fachkräften (32,4 Prozent).

Tipp: Suchen Sie Informationen und Inspiration für die Digitalisierung? Abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter und wir informieren Sie automatisch über spannende Entwicklungen und Praxisbeispiele aus dem digitalen Handwerk. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/einfach-basteln-digitalisierung-im-baukastenprinzip[/embed]

So finden Sie die passenden IT-Dienstleister

Jetzt wird Ihr Digitalisierungsprojekt einfacher: Wir haben die besten Adressen für kostenlose Beratung und Tipps für die Dienstleister-Suche!
Artikel lesen

Digitale Arbeitsabläufe entlasten Fachkräfte

Rechnungen automatisiert freigeben? Roter Kältetechnik setzt auf digitale Prozesse. So werden Ressourcen für die eigentlichen Aufgaben frei.
Artikel lesen
Digitalisierung: Jeder zweite Betrieb plant Investitionen > Paragraphs > Image Paragraph
arbeit an tablet und notebook

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Digitalisierung + IT

Jeder vierte investiert in Digitalisierungsprojekte

14 Milliarden Euro hat der deutsche Mittelstand 2016 in die Digitalisierung investiert. Wofür wurde das Geld ausgegeben?

    • Digitalisierung + IT

Studie des IFH

Wie steht es um das Digitalisierungspotenzial im Handwerk?

Welche Digitalisierungsmaßnahmen haben besonderes Potenzial und gibt es regionale Unterschiede bei der Digitalisierung? Eine neue Studie liefert Antworten.

    • Digitalisierung + IT

Digitalisierung + IT

45 Prozent profitieren von der Digitalisierung

Wo steht das Handwerk bei der Digitalisierung? Antworten gibt die Studie Digitalisierungsindex Mittelstand 2018.

    • Digitalisierung + IT

Digitalisierung + IT

Digitalisierungsindex: So digital sind Handwerker

Was macht Digitalisierung im Handwerk aus und in welchen Schritten läuft sie ab? Eine neue Untersuchung liefert Antworten.

    • Digitalisierung + IT