AdobeStock_284713660 (1)-web.jpeg
Foto: RioPatuca Images - stock.adobe.com
Investitionen in Augmented und Virtual Reality wollen laut Digitalisierungsindex knapp ein Drittel befragten Baubetriebe zurückschrauben. 

Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung + IT

Digitalisierung und Corona: So läuft es im Baugewerbe

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Wirtschaftsbereichen vorangetrieben. Aber gilt das auch für die Baubranche?

Auf einen Blick:

  • In Sachen Digitalisierung stagniert die Baubranche laut einer Studie der Telekom auf Vorjahresniveau. In anderen Branchen hat die Digitalisierung hingegen in der Corona-Krise Fahrt aufgenommen.
  • Viele Betriebe aus dem Baugewerbe setzen zumindest einzelne digitale Projekte um. Sie bieten Kunden zum Beispiel Online-Konfiguratoren, erfassen Arbeitszeiten digital oder verwalten Baustellen digital.
  • Infolge von Corona sind Homeoffice-Lösungen im Baugewerbe jetzt verbreiteter als vor einem Jahr. Außerdem wollen viele Betriebe wegen der Pandemie noch mehr Geld für mobile Endgeräte ausgeben.
  • Sie wollen wissen, wie gut Sie im Vergleich zum Wettbewerb aufgestellt sind? Mit einem kostenlosen Check können Sie das herausfinden!

Wo sind Baubetriebe schon digital und wo planen sie weitere Maßnahmen?

Die Studie zeigt zunächst, wo der Bau bei seinen digitalen Anstrengungen steht. Demnach setzen 40 Prozent der Firmen zumindest einzelne digitale Projekte um – darunter sind nicht nur branchenspezifische Anwendungen.

  • Ein besonderes Augenmerkt legt das Baugewerbe bei seinen Digitalisierungsprojekten auf Kundenbeziehungen, so der Digitalisierungsindex. Fortschritte hätten die Unternehmen im letzten Jahr bei der Kundenansprache gemacht. Zum Beispiel setzen 17 Prozent der Unternehmen auf Online-Konfiguratoren. Weitere 34 Prozent planen das für 2021.
  • 37 Prozent der Betriebe bieten Kunden die Online-Buchung von Beratungs- und Serviceterminen an.
  • Über Messenger-Dienste oder Chats wickeln aktuell vier von zehn Baubetrieben ihre Kommunikation ab. Ein Drittel der Befragten kommuniziert laut Studie über Web- und Videokonferenzen mit Kollegen und anderen Gewerken.
  • Auf eine digitale Arbeitszeiterfassung setzen 31 Prozent der Betriebe. 2021 planen weitere 19 Prozent eine solche einzuführen.
  • 24 Prozent der Bauunternehmen verwaltet die Baustellen digital, weitere 34 Prozent wollen folgen.
  • Building Information Modeling (BIM) nutzen aktuell 15 Prozent der Unternehmen, zum Beispiel um Gebäudedaten digital zu erfassen.
  • Auf die Ortung von Baumaschinen setzen aktuell 16 Prozent der Bauunternehmer. Weitere 27 Prozent der Unternehmer wollen künftig ebenfalls auf diese Technologie setzen.
  • 18 Prozent der Unternehmen bietet Interessenten virtuelle Rundgänge an, zum Beispiel 360 Grad.

Zettelwirtschaft adé: Meister schafft Tablets fürs Team an

Sie wollen digitalisieren und fürchten, dass sich ältere Mitarbeiter schwer tun könnten? Das ging diesem Meister auch so – aber er irrte.
Artikel lesen

Wo beschleunigt Corona die Digitalisierung im Baugewerbe?

Das Baugewerbe war von den Folgen der Corona-Krise weniger betroffen als andere Branchen. Dennoch hat die Pandemie auch in der Baubranche die Digitalisierung angekurbelt. So haben laut Studie 46 Prozent der Bauunternehmen kurzfristig ihr Geschäftsmodell, Produkte oder Services angepasst. 37 Prozent der Betriebe haben betriebsinterne Prozesse digitalisiert.

Homeoffice war dem Digitalisierungsindex zufolge für viele Baubetriebe 2019 noch undenkbar. Doch hier habe es zuletzt eine Veränderung gegeben: Während vor der Pandemie lediglich eins von zehn Unternehmen das Arbeiten von zu Hause ermöglicht habe, hätten mittlerweile 53 Prozent der Baubetriebe Arbeitsplätze ins Homeoffice verlagert. Vor allem administrative und planerische Aufgaben ließen sich abseits der Baustelle erledigen, schreibt die Telekom.

Planen Baubetriebe trotz Corona weitere Investitionen in Digitalisierung?

Die Mehrheit der Baubetriebe gab bei der Studie an, dass sie trotz Corona weiter in Digitalisierungsvorhaben investieren will. So wollen 71 Prozent an ihren Investitionsplänen unverändert festhalten. Weitere 18 Prozent der Baubetriebe planen noch mehr Geld in die Digitalisierung zu stecken – im Schnitt wollen sie 18 Prozent mehr ausgeben als bisher geplant. Mit pandemiebedingten Sparmaßnahmen rechnen hingegen 12 Prozent der Betriebe. Sie wollen im Schnitt 21 Prozent weniger investieren.

In welche Technologien will die Baubranche künftig investieren?

Beim Digitalisierungsindex wurde auch untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf die Investitionsentscheidungen der Betriebe auswirkt. Demnach rückt die Ausstattung der Mitarbeiter mit mobilen Endgeräten in den Vordergrund. So wollen 53 Prozent der Baubetriebe an ihren hier geplanten Investitionen festhalten. Weitere 29 Prozent planen noch mehr Geld hierfür auszugeben.

Investitionen in Zukunftstechnologien treten laut Digitalisierungsindex hingegen in den Hintergrund. So gaben bei der Studie 29 Prozent an, weniger in Augmented und Virtual Reality investieren zu wollen. Einschnitte bei Investitionen in Plattform-Technologien planen 30 Prozent.

Online-Check: Wo steht ihr Betrieb bei der Digitalisierung?

Sie wollen wissen, wie digital ihr Betrieb im Vergleich zu anderen Baubetrieben aufgestellt ist? Unter benchmark.digitalisierungsindex.de können Sie das mithilfe eines kostenlosen Checks herausfinden.

Tipp: Suchen Sie Inspiration für die Digitalisierung? Der handwerk.com-Newsletter informiert über neue Entwicklungen und enthält Praxisbeispiele. Jetzt gleich anmelden!

Auch interessant:

Alles vernetzt: Für wen lohnt sich Microsoft 365 Business im Betrieb?

Microsoft 365 Business bietet viel: Mobiles Arbeiten im Team, Videokonferenzen, Chats – und sämtliche Office-Funktionen. Rechtfertigt das den Preis?
Artikel lesen

4 Dinge, die Handwerker über BIM wissen sollten

Wer sich mit Digitalisierung im Baugewerbe beschäftigt, kommt an BIM kaum vorbei. Doch was ist das und für welche Handwerker ist BIM interessant?
Artikel lesen

So finden Sie die passenden IT-Dienstleister

Jetzt wird Ihr Digitalisierungsprojekt einfacher: Wir haben die besten Adressen für kostenlose Beratung und Tipps für die Dienstleister-Suche!
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Arbeiten auf Baustellen

BG Bau legt Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe vor

Die BG Bau hat einen Leitfaden für den Arbeitsschutz am Bau erstellt. Er soll dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten während der Corona-Pandemie dienen.

    • Corona, Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Preis

Umweltpreis für Enercon-Chef

Der Auricher Unternehmer Aloys Wobben wird mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Wobben ist Gründer und Eigentümer des Handwerksunternehmens Enercon, das die technische Entwicklung von Windenergieanlagen maßgeblich vorangetrieben hat.

    • Archiv
Handwerk Archiv

SmartCard soll Umzüge in der EU erleichtern

SmartCard soll Umzüge in der EU erleichtern

Umzüge innerhalb Europas sollen bald einfacher werden. Dafür soll eine einheitliche SmartCard sorgen, deren Entwicklung von der Eu-Kommission vorangetrieben wird. Die auf der Karte gespeicherten Informationen sollen An- und Ummeldungen erleichtern

    • Archiv

Digitalisierung + IT

Handwerker digitalisiert: Arbeitserleichterung für alle!

Um den vollen Nutzen aus seinem Digitalisierungsvorhaben zu ziehen, krempelt dieser Betrieb manchen Arbeitsprozess um. Ein Praxisbericht.

    • Digitalisierung + IT, Software