Gendersternchen in Stellenausschreibungen diskriminieren mehrgeschlechtlich geborene Menschen nicht, urteilte ein Gericht.
Foto: Fokussiert – stock.adobe.com
Gendersternchen in Stellenausschreibungen diskriminieren mehrgeschlechtlich geborene Menschen nicht, urteilte ein Gericht.

Recht

Sind Gendersternchen in Stellenausschreibungen diskriminierend?

Eigentlich sollen Gendersternchen Diskriminierung verhindern. Doch das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holsteins musste über die Klage einer Bewerberin entscheiden, die das anders sah.

Der Fall: Ein Landkreis sucht in einer Stellenausschreibung „Diplom-Sozialpädagog*innen“, „Diplom-Sozialarbeiter*innen“ und „Diplom-Heilpädagog*innen“. Im Zusatz heißt es: „Näheres entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Anforderungsprofil einer Fachkraft (m/w/d)“. „Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.“

Daraufhin bewirbt sich eine zweigeschlechtlich geborene und durch chirurgische Eingriffe Schwerbehinderte. Sie legt sowohl die Zweigeschlechtlichkeit als auch die Schwerbehinderung dar. Weil sie eine Absage erhält, klagt sie zunächst beim Arbeitsgericht Elmshorn auf Entschädigungsansprüche nach dem AGG. Als Schwerbehinderte sei sie diskriminiert worden, da sie nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurde. Auch wegen ihres Geschlechts sieht sie sich diskriminiert: Das Gendersternchen in der Stellenanzeige stelle auf das Geschlecht ab. Zudem beantragt sie Prozesskostenhilfe für das Berufungsverfahren beim Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein.

Stellenanzeigen: Jüngere wollen Gendersternchen

Aktuelle Umfrage ergibt: Vor allem Jüngere legen Wert auf das Gendersternchen in Stellenanzeigen. Und es gibt Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Arbeitsgericht Elmshorn verurteilt den Arbeitgeber zu einer Entschädigung von 2.000 Euro, da dieser die Schwerbehindertenvertretung zu spät über den Bewerbungseingang informiert habe. Einer Einladung zum Gespräch habe es wegen fehlender Eignung der Bewerberin nicht bedurft und eine Diskriminierung wegen des Geschlechts liege nicht vor.

Das LAG lehnt auch die Zahlung der Prozesskostenhilfe ab. Die Bewerberin habe keinen Anspruch auf Entschädigung. Eine Diskriminierung wegen des Geschlechts ergebe sich aus der Verwendung des „Gendersternchens“ in der Stellenausschreibung nicht. Zudem sei die Ausschreibung geschlechtsneutral formuliert. (Urteil vom 22. Juni 2021, Az.: 3 Sa 37 öD / 21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Teurer Fehler: Diskriminierung bei der Stellenbesetzung

Wenn abgelehnte Bewerber bei einer Stellenbesetzung diskriminiert werden, können sie auf Entschädigung klagen – und das kann teuer werden.
Artikel lesen

Stellenanzeige: Dürfen Betriebe nach „coolen Typen“ suchen?

Per Stellenanzeige sucht ein Betrieb nach „coolen Typen“. Eine Bewerberin fühlt sich davon diskriminiert und klagt auf 10.200 Euro Schmerzensgeld. Zu Recht?
Artikel lesen

Chef-Typen im Handwerk: Klartext reden will gelernt sein

Lange fiel es Handwerksmeisterin Carola Grote-Sticka schwer, mit ihrem Team Klartext zu reden. Seitdem sie sich dazu überwindet, profitiert sie.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
gendersternchen.jpeg

Mitarbeiter finden

Stellenanzeigen: Jüngere wollen Gendersternchen

Aktuelle Umfrage ergibt: Vor allem Jüngere legen Wert auf das Gendersternchen in Stellenanzeigen. Und es gibt Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

    • Personal
Damit eine Kündigung per Einwurf-Einschreiben als zugestellt gilt, braucht es schriftliche Beweise.

Recht

Wann gilt eine Kündigung per Einwurf-Einschreiben als zugestellt?

Was der Absender eines Kündigungsschreibens vorweisen muss, damit dies als zugestellt gilt, darüber mussten die Richter des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein entscheiden.

    • Recht

Gleichstellung

Teurer Fehler: Diskriminierung bei der Stellenbesetzung

Wenn abgelehnte Bewerber bei einer Stellenbesetzung diskriminiert werden, können sie auf Entschädigung klagen – und das kann teuer werden.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal

Urteil Stellenanzeige

Diskriminiert „junges Team“ ältere Bewerber?

Wer eine Stelle ausschreibt, darf niemanden benachteiligen. Reicht die Aussage „junges, hoch motiviertes Team“ um ältere Bewerber zu diskriminieren?

    • Recht, Personalbeschaffung, Personal