Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Urteil Arbeitsgericht

Drohung erlaubt

Hat ein Chef Gründe für eine Kündigung, dann darf er damit drohen.



Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Mainz entschieden. In dem Fall hatte der Chef mit fristloser Kündigung gedroht, falls die Mitarbeiterin nicht selbst kündige. Sie ließ sich darauf ein, erklärte später jedoch die Anfechtung ihrer Eigenkündigung wegen widerrechtlicher Drohung des Chefs. Das Gericht entschied, dass die Drohung nicht widerrechtlich sei, wenn der Arbeitgeber die Kündigung „ernsthaft in Erwägung“ ziehe. Allerdings müsse er das beweisen können. In dem Fall war der Drohung ein so heftiger Streit vorangegangen, dass das Gericht die Kündigungsabsicht für glaubwürdig hielt.

(jw)

LAG Mainz: Urteil vom 11. April 2016,
Az. 3 Sa 511/15

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:
Arbeitszeitbetrug: Nutzloser Beweis
Ausbildung: Praktikum ist keine Probezeit
Verbotene Maßregelung: Kündigung schützt nicht vor Mindestlohn

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ein Buchhalter droht nach einer Auseinandersetzung, dass er den Chef aus dem Fenster schmeißen will. Dafür kassiert er eine fristlose Kündigung.

Urteil

Fristlose Kündigung nach Drohung gegen den Chef?

Ein Mitarbeiter droht, dass er den Chef aus dem Fenster schmeißen will und erhält die fristlose Kündigung. Doch er klagt gegen den Rausschmiss.

    • Recht, Arbeitsrecht
Heimlicher Mitschnitt: In einer ausweglosen Situation kann das gerechtfertigt sein.

Streit um Kündigung

Fieser Chef: Dann sind heimliche Tonaufnahmen erlaubt!

Ein Mitarbeiter zeichnet verdeckt Teile eines Personalgesprächs auf. Eigentlich ein Kündigungsgrund, doch in diesem Fall gab es einen guten Grund.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Kündigungsgrund: Die Drohung mit körperlicher Gewalt ist keine Grundlage für vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Urteil

Wer dem Chef droht, fliegt raus!

Eine fristlose Kündigung darf nur aus wichtigem Grund erfolgen. Was ist, wenn ein Mitarbeiter seinen Vorgesetzten und dessen Familie bedroht?

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Eine Abmahnung muss sachlich richtig sein, sonst kann der Abgemahnte erfolgreich dagegen vorgehen.

Urteil

Krankmeldung per Boten erlaubt

Wer arbeitsunfähig ist, darf sich per Boten beim Arbeitgeber krank melden, urteilte ein Gericht – und begründete, warum das kein Grund für eine Abmahnung ist.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht