Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Telefonwerbung

Dubiose Datenschützer

Dreister geht es kaum: Jetzt verkaufen Telefonwerber schon selber Schutz vor unerwünschter Telefonwerbung. Verbraucherzentralen schlagen Alarm.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

20.06.2008

Telefonwerbung

Dubiose Datenschützer

Dreister geht es kaum: Jetzt verkaufen Telefonwerber schon selber Schutz vor unerwünschter Telefonwerbung. Verbraucherzentralen schlagen Alarm.

Sie sind nervtötend und zuweilen hinterhältig. Werbeanrufe haben schon so manchen Handwerker viel Geld gekostet. Mit in Nebensätzen versteckten Formulierungen gelingt es Anrufern immer wieder, ihren Gesprächspartnern Verträge unterzujubeln. Inserate, Abonnements, Flatrates, Gewinnspiele #150; Verbraucherschützer fordern seit langem harte Maßnahmen gegen unerlaubte Telefonwerbung. Die Abzocker hat das offenbar inspiriert.

Bundesweit werben nach Angaben von Verbraucherzentralen mehrere Firmen mit dem Versprechen, alle Werbeanrufe von ihren Kunden fernzuhalten. Wer einen "Mitgliedsbeitrag" zwischen 59 und 118 Euro bezahlt, dessen Rufnummer wird angeblich in eine Sperrliste eingetragen.

#132;Wir haben Beschwerden über Unternehmen, die unter dem Namen #130;Bundeszentrale Verbraucherservice #146;, #130;Verbraucherschutz Deutschland #146; oder auch #130;Deutscher Verband gegen Datenmissbrauch und Werbebelästigung (DVDW)' auftreten", berichtet Brigitte Sievering-Wichers von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Es sei "höchst zweifelhaft, dass Firmen, die gesetzwidrig Telefonwerbung betreiben, Rücksicht nehmen auf irgendwelche Sperrlisten #147;, warnt sie.

Das sehen auch andere Experten so. Die Verbraucherzentrale in Berlin hat bereits eine Firma abgemahnt. Doch die Strippenzieher setzen ihre Geschäfte unter neuem Namen fort, sagt die Sprecherin der Verbraucherzentrale, Marion Dinse. In Berlin haben die Beschwerden massiv zugenommen. "Das boomt regelrecht", ärgert sich Dinse über diese Masche. Übler Trick einiger Anrufer: "Die nennen den Leuten am Telefon deren Kontonummer und machen ihnen so Angst." Danach unterbreiten sie das Angebot, den Missbrauch der Bankdaten zu verhindern.

Die Verbraucherzentralen raten Betroffenen, die eine Rechnung von den dubiosen Datenschützern erhalten haben, nicht zu zahlen und den Vertrag binnen vierzehn Tagen zu widerrufen. Zudem sollten sie den Fall der regionalen Verbraucherzentrale beziehungsweise dem Deutschen Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität (DSW) melden.

(mfi)

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Telefonwerbung mit Nerv-Faktor

Lästige Anrufer haben weiterhin leichtes Spiel

Der Gesetzgeber geht jetzt schärfer gegen unerlaubte Telefonwerbung vor. Penetranten Anrufern drohen hohe Bußgelder. Allerdings nur, wenn sie Verbraucher nerven. Bei Unternehmen gelten andere Gesetze.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Lästige Anrufe

Härtere Strafen für Telefonwerber

Nervt auch Sie die Flut der unerwünschten Anrufe? Dann können Sie sich künftig besser wehren. Telefonwerber, die sich nicht an die neuen Regeln halten, müssen mit hohen Geldstrafen rechnen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

0190-fax

Per Fax ausgetrickst

Ein Unternehmen namens Megafax Europe preist sich bundesweit als "Ihre neue Firma für Faxwerbung" an. Wer das Anwortfax zurücksendet, zahlt saftige Telefongebühren und hat keinen Nutzen, warnen Verbraucher-Zentralen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Unerlaubte Anrufe

Telefonterror: So gehen Sie mit lästigen Werbeanrufern um

Beschwerden zu unerlaubter Telefonwerbung reißen nicht ab. Seit einem Jahr gibt es zwar Geldstrafen, aber die zeigen nur wenig Wirkung. So können Sie sich gegen lästige Telefonwerber wehren.

    • Archiv