Foto: artfocus - stock.adobe.com
Diverse Geldscheine und ein Arbeitshandschuh liegen auf einem Geldschein.

Recht

Dürfen Betriebe die Bauhandwerkersicherung als Druckmittel nutzen?

Die Bauhandwerkersicherung soll Vergütungsansprüche von Bauunternehmern absichern. Aber dürfen Handwerker von ihrem Recht auch Gebrauch machen, wenn ein Kunde bei Streitigkeiten am Bau nicht einlenkt?

Die Bauhandwerkersicherung als Druckmittel für Verhandlungen? Das ist eine unzulässige Rechtsausübung, befand das Landgericht Frankfurt im Fall eines Bauunternehmens. Doch dann landete der Rechtsstreit vor dem Bundesgerichtshof (BGH).

Der Fall: Ein Unternehmen übernimmt den Auftrag zum Bau eines Mehrfamilienhauses, einer Tiefgarage und einer Außenanlage. Nach Baubeginn kommt es zu Unstimmigkeiten zwischen dem Betrieb und dem Auftraggeber. Dabei ging es unter anderem um zusätzliche Arbeiten und Sonderwünsche.

Daraufhin verlangt das Bauunternehmen eine Sicherheit nach Paragraf 648a Absatz 1 BGB. Innerhalb von neun Tagen soll der Auftraggeber rund 30 Millionen Euro zahlen. Der ist grundsätzlich bereit, bittet aber um drei Wochen Aufschub. Daraufhin kündigt der Betrieb die bestehenden Verträge fristlos. Der Auftraggeber verlangt jedoch, dass die Bauarbeiten weitergeführt werden. Da das nicht passiert, kündigt der Auftraggeber die Verträge ebenfalls. Und der Fall landet vor Gericht.

Das Urteil: Der BGH entschied, dass Bauunternehmer ihren Anspruch nach Paragraf 648a Absatz 1 BGB nach Vertragsschluss jederzeit geltend machen können. Also auch dann, wenn sie sich in einer streitigen Auseinandersetzung befinden. Damit stellten die Richter klar, dass es keine unzulässige Rechtsausübung darstellt, wenn dem Sicherungsverlangen des Unternehmers auch andere Motive als die bloße Erlangung einer Sicherheit zugrunde liegen.

Den Fall verwiesen die BGH-Richter zurück an das Landgericht. Das muss nun entscheiden, welche Frist zur Leistung der Sicherheit in diesem Fall angemessen ist.

BGH, Urteil vom 23. November 2017, Az. VII ZR 34/15

Auch interessant:

Bauzeitverzögerung: Das gilt für Entschädigungsansprüche

Manchmal können Handwerker Bauleistungen unverschuldet erst später erbringen als vereinbart. Steht ihnen dann eine Entschädigung für Lohn- und Materialpreiserhöhungen nach Paragraf 642 BGB zu?
Artikel lesen

BGH-Urteil: Keine Mängelrechte vor der Abnahme

Ab welchem Zeitpunkt können Auftraggeber von ihren Mängelrechten Gebrauch machen? Bei dieser Frage gingen die Meinungen bisher weit auseinander. Jetzt hat der Bundesgerichtshof ein Grundsatzurteil gefällt.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
sicherheit-web.jpeg

§ 650f BGB

3 Gründe, die Bauhandwerkersicherung zu fordern

Eine Bauhandwerkersicherung können Sie vom Kunden während und sogar noch: nach Abschluss der Arbeiten fordern. Warum sich das lohnt.

    • Recht, Baurecht

Bauvertragsrecht

Das ist bei der Bauhandwerkersicherung neu

Sie arbeiten für Verbraucher, die ein Einfamilienhaus bauen? Dann sollten Sie diese Neuerung bei der Bauhandwerkersicherung im Bauvertragsrecht kennen!

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht
Vergütungsanspruch bei freier Kündigung: Handwerkern steht auch Geld für die nicht erbrachten Leistungen zu.

Urteil

Kundin muss trotz freier Kündigung bezahlen

Eine Kundin kündigt den Bauvertrag während der laufenden Arbeiten? Ein Urteil zeigt, welche Vergütungsansprüche Handwerker haben.

    • Recht, Baurecht
AdobeStock_100453744-web.jpeg

Urteil

Welche Frist für eine Sicherheit ist angemessen?

Die Bauhandwerkersicherung müssen Auftraggeber gemäß BGB innerhalb einer „angemessenen Frist“ stellen. Aber was ist angemessen?

    • Recht, Baurecht