arbeitszeugnis.jpeg
Foto: eyezoom1000 - Fotolia
Ein Arbeitszeugnis beurteilt die Leistung eines Mitarbeiters. 

Urteil

Dürfen Schulnoten ins Arbeitszeugnis?

Wer einen Betrieb verlässt, hat Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Doch reicht es, wenn der Arbeitgeber Schulnoten vergibt? Ein aktuelles Urteil.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Um Arbeitszeugnisse wird vor Gericht viel gestritten. Meist geht es dabei um die Beurteilung. Doch manchmal gibt es auch Streit um die Form: Darf der Arbeitgeber Schulnoten verteilen? Am Ende hat in diesem Streit das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Der Fall: Ein Elektriker kündigte nach zehn Jahren in seinem Betrieb und verlangte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Er erhielt ein Schriftstück, in dem sein Arbeitgeber seine Fähigkeiten und sein Verhalten tabellarisch aufgelistet und dafür Schulnoten vergeben hatte. Der Elektriker meinte, dies könne bei Bewerbungen einen negativen Eindruck hinterlassen und klagte.

Das Urteil: Die Richter am Bundesarbeitsgericht urteilten im Sinne des Elektrikers. Der Arbeitgeber erfülle den Zeugnisanspruch eines Arbeitnehmers nicht dadurch, dass er Leistung und Verhalten in einer an ein Schulzeugnis angelehnten tabellarischen Darstellung beurteilt. Die erforderlichen individuellen Hervorhebungen und Differenzierungen in der Beurteilung ließen sich nur durch ein im Fließtext formuliertes Arbeitszeugnis angemessen herausstellen, entschieden die Richter. Sie überwiesen den Fall zurück an das Landesarbeitsgericht Hamm, das nun über die richtigen Formulierungen verhandeln muss.

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27. April 2021, Aktenzeichen 9 AZR 262/20

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

So vermeiden Sie 5 große Fehler im Arbeitszeugnis

Manche Fehler im Arbeitszeugnis fallen Mitarbeitern besonders schnell auf. Wer sie als Arbeitgeber vermeidet, kann einige Anwaltskosten sparen!
Artikel lesen

Arbeitszeugnisse: Diese 7 Urteile sollten Arbeitgeber kennen

Arbeitszeugnisse sind oft Anlass für Streit. Doch was können Sie als Arbeitgeber machen und was nicht? Diese 7 Urteile sollten Sie kennen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Recht

Arbeitszeugnisse richtig formulieren

Arbeitszeugnisse führen immer häufiger zu Streit zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Um den Gang vor Gericht zu vermeiden, sollten Arbeitgeber genau wissen, was auf keinen Fall in ein qualifiziertes Arbeitszeugnis gehört.

    • Archiv

Recht

Polemisches Arbeitszeugnis rechtfertigt Geldstrafe

Verpflichtet sich ein Arbeitgeber im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses, ein „wohlwollendes qualifiziertes Arbeitszeugnis“ auszustellen, muss er das auch liefern. Sonst kann es teuer werden.

    • Recht, Arbeitsrecht

Recht

Arbeitszeugnisse: Diese 7 Urteile sollten Arbeitgeber kennen

Arbeitszeugnisse sind oft Anlass für Streit. Doch was können Sie als Arbeitgeber machen und was nicht? Diese 7 Urteile sollten Sie kennen.

    • Recht, Arbeitsrecht
Die Schlussformel im Arbeitszeugnis ist laut Bundesarbeitsgericht mehr als nur eine Höflichkeitsformel.

Urteil vom Bundesarbeitsgericht

Arbeitszeugnis: Dank und gute Wünsche müssen nicht sein

Ein Arbeitgeber stellt einem gekündigten Mitarbeiter ein Arbeitszeugnis aus und verzichtet darin auf die Dankes- und Schlussformel. Dieses Urteil zeigt, warum das in Ordnung ist.