Foto: N-Media-Images - Fotolia.com
Feedback

BGH-Urteil

E-Mails mit Zufriedenheitsumfragen sind unzulässige Werbung

Eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit in einer E-Mail ist unzulässige Werbung – auch wenn die E-Mail eine Rechnung enthält, hat der Bundesgerichtshof entschieden.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Ein Kunde, der über eine Internet-Plattform Waren bestellt hatte, erhielt im Nachgang eine Rechnung per E-Mail. Die enthielt zudem die Bitte, den Einkauf zu bewerten. Diese Aufforderung sah der Käufer als unerlaubte Zusendung von Werbung. Seiner Meinung nach griff sie in seine Persönlichkeitsrechte ein. Deshalb verklagte der Kunde den Verkäufer.

Das Urteil: Die Richter des Bundesgerichtshofes (BGH) gaben dem Kläger Recht. Das Versenden von Werbung per E-Mail sei grundsätzlich ein Eingriff in die Privatsphäre, wenn der Empfänger dem vorher nicht ausdrücklich zugestimmt hat. Der BGH betonte, dass eine Kundenzufriedenheitsbefragung in einer E-Mail auch dann unter den Begriff der (Direkt-)Werbung falle, wenn mit der E-Mail die Übersendung einer Rechnung für ein zuvor gekauftes Produkt erfolgt.

Der Verkäufer müsse seinem Kunden nach dem Kauf die Möglichkeit einräumen, einer Verwendung seiner Kontaktdaten zu werblichen Zwecken zu widersprechen, betonten die Richter. Da dies nicht der Fall war, habe der Verkäufer rechtswidrig gehandelt.

Bundesgerichtshof, Urteil vom 10. Juli 2018, Az.: VI ZR 225/17

Auch interessant:

Wann sind Kunden wirklich zufrieden?

Kundenzufriedenheit hängt nur zu 20 Prozent von der Qualität ab, sagt Handwerksmeister Olaf Ringeisen. Was bedeutet das für den Alltag? Ist Qualität auf einmal nicht mehr wichtig?
Artikel lesen

So nutzen Sie Bewertungsportale richtig

Wer sich im Marketing auf die Empfehlungen eines einzigen Bewertungsportals verlässt, macht sich abhängig. 8 Tipps, wie Sie die Kontrolle behalten!
Artikel lesen
E-Mails mit Zufriedenheitsumfragen sind unzulässige Werbung > Paragraphs > Image Paragraph
Feedback

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Vorsicht, Spam!

Umfragelink in E-Mail-Signatur ist unzulässige Werbung

Kundenzufriedenheitsumfragen in E-Mails sind unzulässige Werbung – auch wenn der Link nur in der Signatur steht. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Bonn hervor.

    • Recht, IT-Recht, Marketing und Werbung

Urteil

Werbung mit "gekauften" Bewertungen ist unzulässig

Die Werbung mit Bewertungen ist unzulässig, wenn die Gegenleistung für eine Bewertung eine Gewinnspielteilnahme ist, lautet ein aktuelles Urteil.

    • Online Marketing

Recht

Ist ein Logo in der E-Mail-Signatur unzulässige Werbung?

Darüber entschied das Amtsgericht Frankfurt/Main und befand: Die reine Verwendung eines Firmenlogos, auch wenn es mit einer Website verlinkt ist, stellt keine Werbung dar.

    • Recht, IT-Recht

Psychologie

Drei Kommunikationstipps für zufriedenere Kunden

Kommunikation ist der Schlüssel zu mehr Kundenzufriedenheit. Dieser Meister erklärt, wie er Kunden glücklich macht.

    • Psychologie, Strategie