Förderung gestrichen: Für Plug-In-Hybride gibt es künftig kein Geld mehr vom Staat.
Foto: Petair - Fotolia.com
Förderung gestrichen: Für Plug-In-Hybride gibt es künftig kein Geld mehr vom Staat.

Politik und Gesellschaft

E-Mobilität: Diese Förderungen gibt es 2023 und 2024

Zum Jahreswechsel richtet der Bund die Förderung für Elektroautos neu aus: Damit gibt es auch für gebrauchte E-Autos Fördergeld, für Betriebe gibt es aber auch schlechte Nachrichten.

Die Bundesregierung hatte die Kürzung des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge ab dem kommenden Jahr schon angekündigt, doch jetzt ist es offiziell: Die neue Förderrichtlinie liegt vor und gilt ab dem 1. Januar 2023.

Der Bund fördert zwar nach wie vor den Kauf von Elektroautos. Doch laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt es einige Veränderungen:

  • Plug-In-Hybride: Zum Jahreswechsel fällt die Förderung für Autos mit Hybridantrieb komplett weg.
  • Reduzierte Fördersätze: Für batterieelektrische Fahrzeuge sowie für Brennstoffzellenfahrzeuge sinken die Förderprämien.
  • Mindesthaltedauer steigt: Sie wird auf zwölf beziehungsweise 24 Monate angehoben.
  • Junge Gebrauchtfahrzeuge: Auch der Kauf von jungen gebrauchten E-Autos wird künftig gefördert.

9.000 Euro weg: Zuschuss für E-Autos gestrichen

Die Bundesregierung streicht die Förderung von Elektro-Fahrzeugen für Betriebe komplett.  Wer zahlt am Ende die Zeche?
Artikel lesen

Die erste Stufe für die neuen Fördersätze tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft. Laut BAFA fällt der Bundesanteil am Umweltbonus inklusive Innovationsprämie und der Herstelleranteil wie folgt aus:

Zum 1. September 2023 folgt eine weitere Änderung: Dann können nur noch Privatpersonen einen Förderantrag stellen, teilt das BAFA mit. Für Unternehmen entfällt der Umweltbonus damit.

Anfang 2024 tritt die zweite Stufe der neuen Fördersätze in Kraft. Den Umweltbonus gibt es dann nur noch für Neufahrzeuge mit einem Listenpreis unter 45.000 Euro sowie für junge Gebrauchtfahrzeuge:

Weitere Infos zum Förderprogramm sowie Förderanträge finden Sie hier auf der Website des BAFA.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Neue Ladestation: So kommen Betriebe an die neue Förderung

Sie wollen in Ladestation für Ihren Betrieb investieren, damit Sie und Ihre Mitarbeiter E-Fahrzeuge laden können? Dann können Sie diesen Zuschuss bekommen!
Artikel lesen

Elektro-Mobilität: Eine Sache der Planung

Unternehmen, die auf E-Mobilität umstellen wollen, stehen vor einigen Herausforderungen. Hier bekommen Chefs Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Unternehmerbefragung

Handwerksbetriebe: E-Mobilität noch nicht im Fokus

Erst wenige Handwerksbetriebe setzen auf die Elektromobilität. Die Mehrheit kann sich das auch laut ZDH auch auf absehbare Zeit nicht vorstellen.

    • Fuhrpark
Förderung nur für Kombi-Paket: Eigenheimbesitzer, die in eine neue Ladestation, eine PV-Anlage und einen Speicher investieren, können bis zu 10.200 Euro bekommen.

Programm „Solarstrom für Elektroautos“

Elektromobilität: So fördert der Bund ab dem 26. September

Seit September gibt es keine E-Auto-Förderung für Betriebe mehr. Allerdings gibt es jetzt eine neue Förderung für Eigenheimbesitzer – aber nur unter folgenden Voraussetzungen.

    • Fuhrpark
handwerk.com-Nutzer interessieren sich für Elektromobilität, sehen vor der Anschaffung aber auch Hindernisse.

Fuhrpark

handwerk.com-User sind offen für E-Mobilität

Die Nutzer von handwerk.com interessieren sich sehr für Elektromobilität in ihrem Betrieb. Das zeigt eine Umfrage der Redaktion unter den Usern der Website.

    • Fuhrpark

Fuhrpark

Diese Steuervorteile gibt es für E-Mobilität & Co

Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben die Qual der Mobilitätswahl. Aber wie betrachtet eigentlich der Fiskus die verschiedenen Mobilitätslösungen?

    • Fuhrpark, Steuern