Von der Werkhalle auf die Baustelle: Vorfertigung im Bauhandwerk soll Bauzeit und Kosten senken. 
Foto: schapinskaja - stock.adobe.com
Von der Werkhalle auf die Baustelle: Vorfertigung im Bauhandwerk soll Bauzeit und Kosten senken. 

Strategie

Effizienz mit Vorfertigung: Output hoch, Kosten runter

Mit den jetzigen Ressourcen könnten hierzulande 15 Prozent mehr Gebäude errichtet und Baukosten reduziert werden, meint eine Studie. Was wäre dazu nötig?

Viele Auflagen, viele Akteure, fast jeder Bau ein Einzelstück: Gründe wie diese erschweren Produktivitätssteigerungen im Baugewerbe, weiß man bei der Baywa AG und der Strategieberatung EY-Parthenon. Doch es lägen auch erhebliche Potenziale brach. Die erläutern die Unternehmen in der Studie „Ausbaufähig – Wie die Baubranche ihre Potenziale entfalten kann“. Ihre Prognose: Mit bestehenden Ressourcen ließen sich bis zu 15 Prozent mehr Gebäude errichten, bei 10 Prozent Kostensenkung.

Ein wichtiges Werkzeug dafür sei die digitale Prozessoptimierung, beispielsweise gestützt durch BIM. Das wirkungsvollste Mittel für mehr Produktivität im Hochbau aber sei die industrielle Vorfertigung: Wenn Arbeitsschritte von der Baustelle in eine Fabrikhalle verlagert und dort Bauteile in optimierten, teils automatisierten Prozessen erstellt werden, würden viele Arbeitsschritte verkürzt und vereinfacht. Vorteile: Man sei unabhängiger vom Wetter, die Fehlerquote sinke und Verzögerungen würden reduziert. Der Bauprozess ließe sich um ganze 30 Prozent verkürzen.

Die Studie unterscheidet zwei Formen industrieller Vorfertigung:

  • Elementbasiertes Bauen: Dabei würden Teile der Gebäudestruktur wie Wand-, Boden oder Deckenelemente industriell vorgefertigt und auf der Baustelle montiert.
  • Modulares Bauen: Hier würden vollständige Räume inklusive technischer Ausstattung wie Badezimmereinheiten oder komplette Hotelzimmer vorgefertigt.

Beispiele aus dem Handwerk

Diese Kollegen setzen für manche Bauaufgabe bereits auf Vorfertigung und sind von den Vorteilen überzeugt:

Mauerwerke in Rekordzeit: Hier mauert ein Automat mit!

Mit guter Planung und einem Maurerautomaten verlagert eine Gruppe von Bauhandwerkern den Mauerbau in eine Halle. Und spart so enorm Zeit.
Artikel lesen

Schneller zum Neubau: Treppenschalung statt Betonfertigtreppe

Lange Lieferzeiten und steigende Kosten für Betontreppen nervten diesen Maurermeister. Er fand eine Alternative, die er jetzt selbst vertreibt.
Artikel lesen

Setzen Sie Vorfertigung ein oder haben Erfahrung im Bereich modulares Bauen? Schreiben Sie uns an redaktion@handwerk.com

Tipp: Sie suchen nach Lösungen für mehr Effizienz im Betrieb? Mit dem handwerk.com-Newsletter finden Sie sie. Melden Sie sich jetzt an!

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Digitalisierung + IT

App aus dem Handwerk: Mehr Effizienz mit Mapstrom

Ein Harzer Handwerksbetrieb sagt der Stromkreissuche in Gebäuden den Kampf an. Die Eigenentwicklung Mapstrom soll auch anderen Betrieben helfen.

    • Digitalisierung + IT

Strategie

Weniger Stress durch Achtsamkeit

Achtsamkeit reduziert Stress – und macht gute Laune! Den Anfang machen Sie ganz leicht nebenbei – mit unseren Übungen für jede Gelegenheit.

    • Strategie, Work-Life-Balance

Work-Life-Balance

5 Warnzeichen, dass Sie zu streng zu sich selbst sind

Wer ständig Höchstleistungen von sich verlangt, kann seine Ressourcen nicht wieder auftanken. 5 Warnzeichen, dass Sie zu streng zu sich selbst sind.

    • Work-Life-Balance, Corona

Digitalisierung

Digitale Arbeitsabläufe entlasten Fachkräfte

Rechnungen automatisiert freigeben? Roter Kältetechnik setzt auf digitale Prozesse. So werden Ressourcen für die eigentlichen Aufgaben frei.

    • Digitalisierung + IT