Phishing-ehegatten.jpeg
Foto: LUCKAS - Fotolia
Ehegatten als Phishing-Opfer? Trotz Weitergabe des Logins untereinander, haftet die Bank.

Steuern

Ehegatten: Bank haftet trotz Weitergabe von Kontodaten

Nutzt ein Ehepartner den Login des anderen für Bankgeschäfte, dann ist egal, wer auf Phishing hereinfällt: Die Bank zahlt den Schaden.

Die Weitergabe von Kontodaten und PIN an den Ehegatten führt nicht automatisch zu einem Schadensersatzanspruch der Bank. Das hat das Landgericht Nürnberg-Fürth entschieden.

Der Fall: Eine Bankkundin hatte die Verwaltung eines Wertdepotkontos ihrem Ehemann übertragen. Schon beim Eröffnungsantrag hatte sie nur dessen E-Mail-Adresse und Handynummer angegeben. So gingen auch die TANs per SMS ausschließlich an sein Mobiltelefon. Die Frau hatte ihre Bank allerdings nicht darüber informiert, dass ihr Gatte das Konto verwalten würde. Als im Mai 2019 rund 26.000 Euro von diesem Konto ohne Autorisation durch die Ehegatten gebucht wurden, verlangte die Kundin von der Bank den Ausgleich des Betrags. Die Bank weigerte sich: Der Phishing-Zugriff auf das Konto sei über die Mobiltelefonnummer des Ehemannes erfolgt. Folglich sei die Kundin selbst schuld, da sie erst durch die Weitergabe der Kontodaten den Phishing-Angriff ermöglicht habe.

BKA: Bedrohungen durch Cyberangriffe nehmen weiter zu

Besonders hohes Schadenspotenzial birgt laut BKA Ransomware: Die Bedrohungslage ist für kleine und große Unternehmen aber nicht gleich hoch.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Gericht verurteilte die Bank zur Zahlung der 26.000 Euro. Die Gefahr eines Phishing-Angriffs sei nicht durch die Weitergabe der PIN an den Ehemann erhöht worden. Es sei nicht ersichtlich, dass ein Angriff auf sein Mobiltelefon wahrscheinlicher gewesen wäre als auf ihres. Insgesamt gebe es „überhaupt keine Anhaltspunkte“ dafür, dass die Verwaltung des Kontos durch den Ehemann das Risiko „in irgendeiner Weise“ erhöht habe. (Urteil vom 17. Juli 2020, Az. 6 O 5935/19)

Tipp: Sie wollen beim Thema „Finanzen“ nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Schlappe Banker geben seltener Kredit

Müde und erschöpfte Bankmitarbeiter lehnen Kredite häufiger ab. Eine Studie zeigt, wann die beste Tageszeit für den Banktermin ist.
Artikel lesen

Die 8 größten Fehler im Bankgespräch

Wer mit seiner Bank über neue Kredite oder Verlängerung und Erhöhung von Kreditlinien verhandelt, sollte diese acht großen Fehler unbedingt vermeiden.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Verträge mit dem Ehepartner

Darf der Ehegatte das Firmenauto privat nutzen?

Ein Ehepartner arbeitet im Betrieb mit. Der Lohn: 150 Euro im Monat und private Nutzung des Dienstwagens. Was sagt das Finanzamt dazu?

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Mehr Rechte für mitversicherte Ehegatten

Wer über den Ehepartner in der privaten Krankenversicherung mitversichert ist, kann seine Arztrechnungen selbstständig beim Versicherer einreichen. So können auch getrennt lebende Partner ihre Ansprüche selbst durchsetzen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Mittelstand unzufrieden mit Service der Banken

Mittelstand unzufrieden mit Service der Banken

Mittelständische Unternehmen sind unzufrieden mit dem Dienstleistungsangebot der Banken und fordern vor allem bessere eBanking-Angebote. Das hat die „Information Management Group" (IMG) in einer Studie über die Erwartungen von deutschen Mittelständlern an Bankgeschäfte herausgefunden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Homebanking auf dem Vormarsch

Homebanking auf dem Vormarsch

Immer mehr Deutsche wickeln ihre Bankgeschäfte online ab. Einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zufolge nutzten 18,2 Millionen Bankkunden im vergangenen Jahr die Möglichkeiten des Homebanking. Umgerechnet in Zahlen sind dies acht Millionen Menschen. 1999 waren es nur 6,1 Prozent.

    • Archiv