Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Vorteilhaft

Ehegatten haben Steuerwahlrecht bis zur letzten Minute

Solange ein Einkommenssteuerbescheid nicht bestandskräftig ist, können sich Ehegatten noch für die getrennte Veranlagung entscheiden. Das kann geldwerte Vorteile bieten, etwa bei der Eigenheimzulage.

Ehegatten können bekanntlich wählen, ob sie bei der Besteuerung ihrer Einkünfte gemeinsam oder getrennt veranlagt werden dürfen. Die Richter des Bundesfinanzhofs entschieden nun: Das Recht, sich für die getrennte Veranlagung zu entscheiden, besteht, solange der Einkommensteuerbescheid noch nicht bestandskräftig ist (BFH, Urteil vom 19.5.1999, Az: IX R 97/94). Es genügt der Antrag eines der beiden Ehepartner auf getrennte Veranlagung.

Die Wahlmöglichkeit kann geldwerte Vorteile bieten, etwa beim Antrag auf Eigenheimzulage: Erzielen die Ehegatten gemeinsam ein Einkommen, das die gemeinsame Bemessungsgrenze von 320 000 Mark übersteigt, kann sich die getrennte Veranlagung lohnen. Das ist dann der Fall, wenn einer der Gatten alleine Einkommen von weniger als 160 000 Mark erzielt und damit die Höchstgrenze unterschreitet. Wird die Immobilie auf dessen Namen erworben, gibt es acht Jahre lang die volle Förderung rund um die Eigenheimzulage.

Eine Ausnahme gibt es allerdings: Das Finanzamt muss dem Antrag auf getrennte Veranlagung nur dann nachkommen, wenn sich für den Antragsteller aus der getrennten Veranlagung tatsächlich ein Vorteil ergibt. So soll vermieden werden, dass das Finanzamt bei Scheidungsfällen in Streitigkeiten der Ex-Gatten einbezogen wird.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Finanzgericht kassiert üppigen Ehegatten-Arbeitsvertrag

Firmenwagen, Altersvorsorge und flexible Arbeitszeiten für die Gattin – auf 400-Euro-Basis? Bei so großzügigen Arbeitsverträgen mit Ehegatten kann der Fiskus die Betriebsausgaben komplett streichen.

    • Steuern

Steuern

Vorsicht bei Gehaltsumwandlung für den Ehegatten

50 Prozent vom Ehegatten-Lohn per Gehaltsumwandlung für die Altersvorsorge – und das mit einem hohen Ausfallrisiko. Was dazu wohl der Fiskus sagt?

    • Steuern

Steuern

Verbilligte GmbH-Anteile sind steuerpflichtig

Überlässt ein Gesellschafter einem Mitarbeiter GmbH-Anteile zu einem verbilligten Preis, muss der Mitarbeiter Lohnsteuer für den geldwerten Vorteil zahlen.

    • Steuern
Phishing-ehegatten.jpeg

Steuern

Ehegatten: Bank haftet trotz Weitergabe von Kontodaten

Nutzt ein Ehepartner den Login des anderen für Bankgeschäfte, dann ist egal, wer auf Phishing hereinfällt: Die Bank zahlt den Schaden.

    • Steuern