Eine gute Eigenkapitalquote von über 30 Prozent meldeten nur noch 22,1 Prozent.
Foto: Datawrapper/handwerk.com
Eine gute Eigenkapitalquote von über 30 Prozent meldeten nur noch 22,1 Prozent.

Unternehmensfinanzierung

Eigenkapitalquoten im Handwerk sinken

Die Eigenkapitalausstattung vieler Handwerksbetriebe hat in der Corona-Krise deutlich gelitten. Doch ein gutes Signal gibt es.

Die Corona-Krise drückt weiter auf die Eigenkapitalquoten im Handwerk. Das ergibt die aktuelle Frühjahrsumfrage der Creditreform, an der sich 1.300 Betriebe beteiligt haben.

Aktuell sei der Anteil eigenkapitalschwacher Firmen so hoch wie seit 2014 nicht mehr, sagt Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung:

  • Den Anteil der Betriebe mit einer niedrigen Eigenkapitalquote von unter 10 Prozent ist demnach auf 34,3 Prozent gestiegen (Vorjahr: 32,4 Prozent).
  • Eine Eigenkapitalquote von über 30 Prozent meldeten nur noch 22,1 Prozent der Befragten (Vorjahr: 23,6 Prozent).

Die Eigenkapitalquote ist ein wichtiger Indikator für die Kreditwürdigkeit und finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Eine niedrige Eigenkapitalquote führt zu höheren Kreditzinsen und erschwert die Kreditaufnahme insgesamt. Zugleich dient die Eigenkapitalausstattung als finanzieller Puffer für kurzfristige Probleme – und kann bei anhaltenden Krisen bedrohlich schrumpfen.

Dennoch bewertet die Creditreform die Lage verhalten: „Angesichts der teilweise starken Einschränkungen infolge der Corona-Maßnahmen scheint die Eigenkapitaldecke im Handwerk insgesamt aber gehalten zu haben“, betont Hantzsch. Das habe sich bei den Insolvenzen im Handwerk 2021 gezeigt: Deren Zahl sei um 10,8 Prozent gesunken. Insgesamt seien im vergangenen Jahr 2.890 Handwerksbetrieben in die Insolvenz gegangen (2020: 3.240).

Tipp: Sie interessieren sich für das Thema Unternehmensfinanzierung? Im handwerk.com-Newsletter finden Sie aktuelle Infos dazu. Jetzt kostenlos anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ist eine Hausbank noch genug?

Hausbank, Zweitbank, Internetbank – oder vielleicht eine ganz andere Lösung? Das Hausbank-Prinzip wackelt und für Handwerker gibt es Alternativen.
Artikel lesen

9 clevere Tipps, wenn Kunden nicht pünktlich zahlen

Ein Kunde hat die Rechnung nicht bezahlt? Diese Inkasso-Expertin verrät ihre besten Tipps und Tricks, wie Sie jetzt schnell an Ihr Geld kommen!
Artikel lesen

Die 5 größten Fehler beim Bürgschaftsantrag

Keine eigenen Sicherheiten für eine Investition oder Betriebsübernahme? Hilfe bieten die Bürgschaftsbanken – wenn Sie diese Fehler vermeiden.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Corona: Erleichterte Stundung für Sozialversicherungsbeiträge

Handwerksbetriebe und Selbstständige können sich in der Corona-Krise die Sozialversicherungsbeiträge von den gesetzlichen Krankenkassen stunden lassen. Doch eine Hürde gibt es.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung

Corona

Liquidität sichern – was kann ich selbst tun?

Wird die Liquidität knapp, können Handwerksbetriebe einiges selbst tun, um die finanzielle Lage zu verbessern. 8 Tipps für Ihre Liquidität – nicht nur in der Corona-Krise.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung

Corona

Die 5 Wege zur Steuersenkung in der Corona-Krise

In der Corona-Krise können Handwerksbetriebe die Stundung von Steuern und die Senkung von Steuervorauszahlungen beantragen. Was ist dabei zu beachten?

    • Corona, Steuern
Energieeffizienz: Handwerker investieren verstärkt in die Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien.

Umfrage

So investieren Handwerksbetriebe in Energieeffizienz

Fast die Hälfte aller Handwerksbetriebe senkt durch Investitionen den Energieverbrauch. Bei den geplanten Maßnahmen gibt es jetzt eine deutliche Verschiebung.

    • Energiekosten, Strategie