Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com
frau versteckt hinter großem strohhut zeigt schöne beine

LAG-Urteil

Eigenmächtiger Spontanurlaub rechtfertigt fristlose Kündigung

Spontan ein paar Tage nach Mallorca fliegen und den Urlaubsantrag einfach per Mail von unterwegs stellen? Das geht nicht, wie jetzt ein Gericht klarstellte.

Der Fall: Am Montagmorgen erscheint eine Arbeitnehmerin nicht zur Arbeit. Stattdessen schreibt sie ihrem Vorgesetzten mittags eine E-Mail mit dem Betreff „Spontan-Urlaub“. Darin teilt die Frau mit, dass sie überraschend eine Reise geschenkt bekommen habe und dass sie deshalb die komplette Woche nicht zur Arbeit kommen werde. Sie entschuldigt sich für die Überrumpelung und bittet um eine kurze Rückmeldung von ihrem Chef.

Der antwortet noch am gleichen Tag, dass ihre Anwesenheit aus dringenden betrieblichen Gründen erforderlich sei. Doch das lehnt die Frau ab, da sie sich im Urlaub auf Mallorca befinde. Das Unternehmen stellt der Frau daraufhin eine Kündigung aus. Gegen den Rausschmiss klagt die Mitarbeiterin vor Gericht.

Das Urteil: Die eigenmächtige Inanspruchnahme von Urlaub ist ein Kündigungsgrund, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf. Sie rechtfertige sogar eine fristlose Kündigung. Schließlich habe die Mitarbeiterin spätestens am zweiten Abwesenheitstag zu erkennen gegeben, dass sie an dem eigenmächtig genommenen Urlaub festhalte und nicht zur Arbeit kommen werde. Damit hat sie nach Einschätzung des Gerichts falsche Prioritäten gesetzt und ihre vertragliche Pflicht zur Arbeit beharrlich verletzt.

LAG Düsseldorf, Urteil vom 10. Juli 2018, Az.: 8 Sa 87/18

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/kein-anspruch-auf-stundenweisen-urlaub[/embed]

Vorgetäuschte Krankheit ist Kündigungsgrund

Erst lehnt der Chef den Urlaubsantrag ab. Dann meldet sich die Arbeitnehmerin krank. Trotz Attest vom Arzt wird ihr das zum Verhängnis.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Rechtfertigt eine Morddrohung die fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter droht anonym am Telefon, seinen Chef zu erstechen. Doch der erkennt den Anrufer. Die Folge: Der Mann erhält eine fristlose Kündigung von seinem Arbeitgeber. Ist das gerechtfertigt?

    • Recht, Arbeitsrecht
Eine Kaffeepause während der Arbeit ist erlaubt, wenn sie dokumentiert wird.

Urteil

Heimliche Kaffeepause rechtfertigt fristlose Kündigung

Arbeitszeitbetrug ist kein Kavaliersdelikt, vor allem bei Vorsatz. Das erlebte jetzt eine Reinigungskraft, die zehn Minuten Kaffeepause unterschlug.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
geloeschte-daten.jpeg

Urteil

Löschen von Daten rechtfertigt fristlose Kündigung

Ein Mitarbeiter löscht aus Ärger Daten seines Arbeitgebers, der ihm daraufhin fristlos kündigt. Ein Gericht entschied: Das war in Ordnung.

Grillgut wurde nicht „heimlich“ mitgenommen: Der Mitarbeiter hatte die Mitnahme vorab mit seinen Kollegen abgesprochen.

Personal

Rechtfertigt die Mitnahme von Grillresten eine fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter nimmt nach einer Firmenfeier das restliche Grillgut mit und kassiert die fristlose Kündigung. Dann landet der Fall vor Gericht.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht