Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Eigenverantwortliche Altersvorsorge als Ziel

Eigenverantwortliche Altersvorsorge als Ziel

Altersvorsorge/Hauser/MIT

Alle Selbstständigen sollen die Möglichkeit zu einer eigenverantwortlichen Altersvorsorge erhalten. Einen entsprechenden Antrag wird der Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) zum CDU-Bundesparteitag am 10. April stellen. Initiiert wurde der Antrag durch den Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft "Freie Berufe", Norbert Hauser. "Die Konsensgespräche zur Rentenreform müssen auch die Altersvorsorge der Selbstständigen beachten", fordert Hauser. Zu stark stehe das gesetzliche Rentensystem im Vordergrund. Der Gesetzgeber müsse für die Selbstständigen ausreichende Regelungen treffen, um ihnen die Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Aufbau einer Altersvorsorge einzuräumen. Mit einer Wahlfreiheit des Vorsorgemodells wären auch, so Hauser, #8222;die sozialgesetzlichen Änderungen der rot-grünen Koalition überflüssig, da ein wichtiger Grund der Arbeitgeber für das Abdrängen ihrer Arbeitnehmer in die Selbstständigkeit das Einsparen der Rentenbeiträge ist". Für Existenzgründer und Personen, die das 55 Lebensjahr überschritten haben, müssten zusätzlich Ausnahmetatbestände nominiert werden.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil

Betriebliche Altersvorsorge: Wer zahlt bei Fehlern?

Wer seine Mitarbeiter über betriebliche Altersvorsorge informiert, muss sicherstellen, dass die Informationen korrekt und vollständig sind – auch wenn andere sie geben.

    • Recht, Arbeitsrecht

Recht

Betriebliche Altersvorsorge: Kündigung wegen Geldmangel?

Im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge zahlt ein Arbeitgeber für einen Mitarbeiter in eine Direktversicherung ein. Muss er die Police kündigen, wenn der Mitarbeiter das wegen Geldbedarf verlangt?

    • Recht, Arbeitsrecht
AdobeStock_32382450.jpeg

Altersvorsorge: Was ist mein Betrieb heute wert?

Bei der Altersvorsorge setzen Sie auf den Verkauf Ihres Betriebs? So finden Sie heraus, was Ihr Betrieb wert ist und wie viel Geld Sie im Ruhestand brauchen!

Politik und Gesellschaft

Betriebsrente: Ärger um die Altersvorsorge

Viele künftige Rentner im Handwerk stellen jetzt fest: Die Sozialabgaben auf die Betriebsrente sind doppelt so hoch wie geplant! Ist das gerecht?

    • Politik und Gesellschaft, Unternehmensfinanzierung