Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Aufträge

Ein-Euro-Jobber belasten Handwerksbetriebe

Umfrage unter handwerk.com-Usern: Die Mehrheit bekommt die Konkurrenz durch Ein-Euro-Jobber zu spüren, viele verlieren so Aufträge.

Rund 65 Prozent der Umfrage-Teilnehmer gaben an, dass sie die Billig-Konkurrenz durchaus spüren. Der größte Teil von ihnen (55 Prozent) berichtete, dadurch Aufträge zu verlieren.

Doch die Umfrage zeigt auch: Nicht jeder Betrieb leidet unter den Ein-Euro-Jobbern leidet. So sagen 36 Prozent der Handwerksunternehmer: "Was die abarbeiten, interessiert uns nicht."

Auch Handwerksmeister Oliver Weist meint: "Bürgersteige sauber machen, Parks fegen oder andere einfache Tätigkeiten, die im öffentlichen Bereich einer Kommune anfallen sind für Ein-Euro-Jobber okay." Aufgrund ihrer klammen Finanzlage sei es teilweise vertretbar, wenn Kommunen solche einfachen Arbeiten an Ein-Euro-Jobber vergeben, sagt das Alfelder Ratsmitglied (CDU).

In anderen Bereichen gingen dem Handwerk jedoch auf jeden Fall Aufträge verloren. Eine Handwerksdomäne sei zum Beispiel klar betroffen, "wenn ganze Häuser von Ein-Euro-Jobbern gestrichen werden, Klassenräume renoviert oder ganze Räume gefliest werden", sagt Weist.

(bw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Unternehmerbefragung

Handwerksbetriebe: E-Mobilität noch nicht im Fokus

Erst wenige Handwerksbetriebe setzen auf die Elektromobilität. Die Mehrheit kann sich das auch laut ZDH auch auf absehbare Zeit nicht vorstellen.

    • Fuhrpark

Politik und Gesellschaft

Euro-6: Nur wenige Handwerksbetriebe erfüllen Abgasnorm

Handwerksbetriebe, die mit ihrem gesamten Fuhrpark die Euro-6–Abgasnorm erfüllen, sind in der absoluten Minderheit. Das zeigt das Ergebnis einer Umfrage der Handwerkskammer Osnabrück.

    • Politik und Gesellschaft, Fuhrpark
Energieeffizienz: Handwerker investieren verstärkt in die Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien.

Umfrage

So investieren Handwerksbetriebe in Energieeffizienz

Fast die Hälfte aller Handwerksbetriebe senkt durch Investitionen den Energieverbrauch. Bei den geplanten Maßnahmen gibt es jetzt eine deutliche Verschiebung.

    • Energiekosten, Strategie

Gründung

Ohne Meisterbrief zum Handwerksbetrieb

Auch nach der Novelle der Handwerksordnung (HWO) Anfang 2004 bleibt der Meisterbrief in vielen Gewerken die Voraussetzung für die Gründung oder Übernahme eines Betriebes. Doch für diese in der Anlage A der HWO aufgelisteten Gewerke gibt es Ausnahmeregelungen. handwerk.com zeigt, wer sich auch ohne Meisterbrief selbstständig machen kann.

    • Politik und Gesellschaft