Foto: Image Source – Corbis / Collage handwerk.com
A gavel --- Image by © Image Source/Corbis

Recht

Werbung auf Instagram muss eindeutig erkennbar sein

Wer auf Instagram bezahlte Beiträge veröffentlicht, muss sie eindeutig als Werbung kennzeichnen. Ein Hinweis mit dem Hashtag #ad reicht nicht aus, urteilte das Oberlandesgericht Celle.

Der Fall: Die Drogeriekette Rossmann hatte einen 20-jährigen Instagram-Star mit 1,3 Millionen Followern dafür bezahlt, auf Instagram für das Unternehmen zu werben. In dem Post wurde mit dem Hashtag #ad auf die bezahlte Werbung hingewiesen, berichtet das manager magazin. Der Hashtag stand in dem Fall an zweiter Stelle von insgesamt sechs Hashtags.

Das Urteil: Diese Kennzeichnung sahen die Richter des Oberlandesgerichts Celle als unzureichend an. Werbliche Posts auf Instagram müssten „auf den ersten Blick“ erkennbar sein. Das Hashtag #ad sei zwischen anderen Hashtags versteckt gewesen. Damit sei der Beitrag nicht eindeutig als Werbung erkennbar. Deshalb stufte das OLG das Posting als Schleichwerbung ein, berichtet das Magazin weiter.

Die Entscheidung des Gerichts sei nicht anfechtbar. Und die Richter drohten an, dass Rossmann ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro zahlen müsse, wenn die Drogeriekette erneut „unter Einschaltung Dritter für kosmetische Produkte (…), wirbt, ohne den geschäftlichen Zweck der Werbung für dieses Produkt kenntlich zu machen“. (red)

OLG Celle, Urteil vom 8. Juni 2017, Az. 13 U 53

Auch interessant:

Erfahrungsbericht: Instagram bringt Aufmerksamkeit

Aufträge über Instagram gewinnen, Kontakt mit Kunden halten und mehr als 1000 Abonnenten gewinnen: Für Raumausstatter Rademann gehört Instagram einfach zum Marketing dazu.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

IT-Recht

Bilder auf Instagram: Vorsicht vor Schleichwerbung

Wer Bilder auf Instagram mit einem Link zum Hersteller versieht, muss sie als Werbung kennzeichnen. Ohne Hinweis handelt es sich um Schleichwerbung, entschied das Landgericht Hagen.

    • IT-Recht, Digitalisierung + IT

Teilen von Auto-Testberichten

Fahrzeugvorstellung bei Facebook ist Werbung

Wer als Händler bei Facebook ein Fahrzeug vorstellt, betreibt Werbung. Das hat das Oberlandesgericht Celle in einem aktuellen Urteil bestätigt.

    • Recht, Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht

Werbung mit "Rabatt auf fast alles" ist irreführend

Wer mit "Rabatt auf fast alles" wirbt, muss klar regeln, welche Waren vom Rabatt ausgenommen sind. Sonst gilt das als irreführende Werbung, entschied das Oberlandesgericht Köln.

    • Recht, Marketing und Werbung

Marketing und Werbung

Tipps und Tricks für Ihren Instagram-Erfolg

Sie wollen eine jüngere Zielgruppe erreichen? Instagram ist dafür ideal. Mit unseren Tipps für Fotos, Hashtags und mehr bauen Sie spielend Reichweite auf.

    • Marketing und Werbung, Online Marketing, Digitalisierung + IT