Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

9 Tipps bei Konflikten im Team

Ein Machtwort ist keine Lösung

Läuft es im Team nicht rund? Klare Ansagen sind dann schnell zur Hand. Doch die schaffen meist neue Probleme. Wollen Sie raus aus diesem Teufelskreis?

In Ihrem Team knirscht und knallt es manchmal? Die gute Nachricht: Das ist der Normalzustand. „Teams ohne Konflikte? Das gibt es nicht“, sagt Coach Axel Janßen aus Hamburg. Denn Konflikte treten immer auf, wenn Menschen voneinander abhängig sind. So wie im Arbeitsleben.

Doch wie lassen sich solche Probleme wirkungsvoll lösen? Hier die 9 Tipps des Experten:

1. Einschätzen und aktiv werden
Achten Sie darauf, denn es kommt sehr auf Ihr Gespür dafür an, wie sich Konflikte entwickeln: Handelt es sich um eine kleine Reiberei, die sich schnell wieder auflöst? Könnte die Situation eskalieren? Oder entwickelt sich da unterschwellig ein Dauerproblem, das das Arbeitsklima vergiftet? „Anhaltende Konflikte binden sehr viel Energie“, warnt Janßen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig aktiv zu werden.

2. Vermeiden Sie "Ansagen"
Klare Ansagen vom Chef bringen wenig. „So eine fertige Lösung kann leicht die Interessen einzelner Teammitglieder verletzen“, warnt Janßen. Das gilt auch für Lösungen, die der Chef unter vier Augen mit einem Teammitglied aushandelt. Ob Machtwort oder Vier-Augen-Ansatz: „Wenn nicht alle Beteiligten an der Lösung mitwirken, können sehr leicht neue Konflikte entstehen.“ Zudem könnten Teammitglieder die vorgegebene Fertiglösung leicht unterlaufen, indem sie andere für das Scheitern verantwortlich machen.

Nächste Seite: Wie Sie alle ins Boot holen – und Ihre Interessen vertreten!

3. Holen Sie alle ins Boot!

Konflikte lassen sich nach Janßens Erfahrung nur bewältigen, wenn alle Beteiligten zur Lösung beitragen. Ob der Chef selbst daran mitwirken muss, hänge von dessen Rolle ab. „Ist der Vorgesetzte Teil des Teams oder des Problems, dann muss er auch an der Lösung mitwirken.“ Ebenso wichtig ist, dass sich alle Teammitglieder über das Vorgehen einigen. Das fängt schon mit der Frage an, ob überhaupt alle im Team ein Problem sehen und zur Lösung beitragen wollen. „Wenn das nicht der Fall ist, kann das Team auch nicht zu einer gemeinsamen Lösung gelangen“, warnt der Experte.

4. Klären: Was ist eigentlich das Problem?
Oft besteht in Teams zwar Einigkeit darüber, dass ein Konflikt besteht. Doch schon bei der Frage nach den Ursachen gehen die Ansichten auseinander. Der Grund: Meist geht es nicht nur um Aufgaben, Abläufe und Sympathie, sondern auch um persönliche Interessen und Werte. „Konflikte sind wie Eisberge“, sagt Janßen. „Die Spitze ragt aus dem Wasser, doch die eigentlichen Gefahren, die Ursachen, lauern unter der Oberfläche.“ Würde sich ein Team nur auf das Offensichtliche konzentrieren, werde es zu falschen Lösungen kommen. Dagegen helfe nur Offenheit im Team: „Jeder muss schon offen und ehrlich sagen, wie er das Problem sieht und was für ihn bei einer Lösung wichtig ist.“

5. Vertreten Sie Ihre Interessen!
Auch als Teammitglied kann und muss der Arbeitgeber seine Interessen vertreten. „Es geht nicht darum, dass sich der Inhaber zurücknimmt, um das Team glücklich zu machen“, betont Janßen. Vielmehr müsse der Chef klar und offen sagen, welche Unternehmensinteressen auf dem Spiel stehen, welche Werte er hat und welche Rahmenbedingungen bei der Konfliktlösung zu beachten sind. „Würde der Chef sich dabei zurückhalten, könnte das zu falschen Lösungen führen – und die nächsten Konflikte wären programmiert.“

6. Vom Ziel zur Lösung!
Im nächsten Schritt muss sich das Team auf gemeinsame Ziele einigen und dazu passende Lösungen entwickeln. Erst wenn Klarheit über Ursachen, die Interessen und das gemeinsame Ziele besteht, kann das Team eine Lösung finden. Umgekehrt würde es nicht funktionieren, warnt Janßen: „Wer ohne konkretes Ziel an einer Lösung arbeitet, bekommt so einen Tunnelblick. Das Ergebnis wird den Konflikt wahrscheinlich nicht lösen.“

Letzte Seite: Wann ist es an der Zeit, sich von Störern zu trennen?

7. Planen Sie Zeit ein!

Nebenbei lassen sich ernsthafte Konflikte nur selten lösen. „Der Arbeitgeber muss dafür Zeit zur Verfügung stellen“, sagt Janßen. Das sei im besten Interesse des Unternehmens, denn offene Konflikte belasten auf Dauer die Produktivität der Mitarbeiter. Es sei auch keine Lösung, solche Themen nach Dienstschluss abzuhandeln. „Wenn das Privatleben darunter leidet, sind neue Konflikte programmiert und dann geht es in die nächste Runde."

8. Lösen Sie Blockaden auf!
Und wenn ein Mitarbeiter alle Lösungsversuche stört oder die Situation schon sehr festgefahren ist? Dann kann ein Arbeitgeber immer noch externe Hilfe einschalten. Aussitzen sei jedenfalls keine Lösung, denn die Belastungen für den Betrieb werden dadurch nicht kleiner.

9. Trennung? Wenn es nicht anders geht!
Und wenn alles nichts hilft? „Es gibt auch Fälle, in denen Teammitglieder einfach kein Interesse an einer Lösung des Konflikts haben“, sagt Janßen. Entweder findet sich für denjenigen eine andere Aufgabe in einem anderen Team. Oder es bleibt nur die Kündigung. Diese Entscheidung sollte sich jeder Chef gut überlegen – nicht nur aus Gründen des Kündigungsschutzes und des Fachkräftemangels. „Wenn ich vorher nicht ernsthaft alles versucht habe und Konflikte immer per Kündigung löse, dann bin ich wahrscheinlich selbst das Problem."




(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Glückliche Mitarbeiter kommen gerne zur Arbeit, fühlen sich ihrem Arbeitgeber stärker verbunden, sind kreativer und verbessern das Betriebsklima.

Personal

Warum das Handwerk glücklich macht und wie Betriebe das nutzen

Laut einer Umfrage, sind die meisten Handwerker glückliche Menschen. Eine Glücksforscherin nennt 3 Gründe, warum das Handwerk glücklich macht und wie Betriebe von diesem Glück profitieren.

    • Personal, Politik und Gesellschaft, Work-Life-Balance
Claudia Beil.

Strategie

Probleme mit der eAU? Dieser Betrieb hat sie nicht!

Viele Betriebe klagen über Probleme mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Doch dieser Betrieb hat keine Probleme. Woran liegt das?

    • Strategie
Welches Fachwissen ist nötig, um eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach zu bringen? Es gehe um die Statik des Dachstuhls und den Zustand der Dachabdeckung, sagt Dachdeckermeister Jan Voges. Wer das nicht beachtet, müsse mit Problemen rechnen. 

Energiekosten

Solarteure: Schulung macht noch keinen Meister

Photovoltaikanlagen boomen, doch nicht jedes Angebot ist verlässlich – und ein Gewerk muss es ausbügeln. Woran liegt das?

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft
Neue Arbeitnehmerpflicht: Mitarbeitende müssen Betriebe darüber informieren, wenn eine digitale Krankschreibung vorliegt.

Politik und Gesellschaft

Probleme mit der eAU: Was können Betriebe tun?

Von wegen Bürokratieentlastung: Die neue digitale Krankschreibung beschert Handwerkern laut einer Umfrage oft Probleme. Wo es hakt und wie Sie reagieren können.

    • Politik und Gesellschaft, Arbeitsrecht