Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Feinstaub

Eine Frage der Plakette

Ab 1. März ist es soweit: Im Kampf gegen Feinstaub können Städte so genannte Umweltzonen ausweisen. Wer dort fahren will, muss die richtige Plakette auf dem Auto haben.

Rot, Gelb oder Grün drei Aufkleber zeigen, wer künftig in stark feinstaubbelasteten Gebieten noch Gas geben darf. Am 1. März greift die Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge. Sie teilt Pkw und Lkw in Schadstoffgruppen markiert durch farbige Plaketten. Und so funktioniert die Ampel im Ernstfall:

Von vornherein ausgebremst sind Diesel mit der Abgasstufe Euro 1 und Benziner ohne geregelten Katalysator. Zum Teil gilt das auch für ältere Benziner mit Katalysator. Für all diese Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 gibt es keine Plakette. Ihr Aktionsradius schrumpft, sobald die Städte zum ersten Mal die Verordnung anwenden und Umweltzonen abgrenzen.

Autos höherer Abgasstufe bleiben noch eine Weile verschont von Fahrverboten. Wen die Polizei jedoch ohne Aufkleber in einer Umweltzone erwischt, der zahlt 40 Euro Bußgeld und bekommt einen Punkt in Flensburg. Ob Durchgangs- oder Anliegerverkehr, macht dabei keinen Unterschied.

Wichtig: Das Pickerl auf der Frontscheibe muss das Richtige sein. Die Schadstoffgruppe, zu der ein Auto gehört, leitet sich aus der Emissions-Schlüsselnummer in den Fahrzeugpapieren ab. Zur Orientierung: Die Schadstoffgruppen folgen den Euro-Abgasnormen. Euro 4 bedeutet die grüne Plakette, Euro 3 die gelbe und Euro 2 die rote. Das trifft jedoch nicht in jedem Fall zu vor allem nicht bei Benzinern.

Außer Frage steht, welche Autos als nächstes ausbremst werden. In drei Jahren sollen die "Roten" draußen bleiben müssen.

Welche Plakette im Einzelnen erforderlich ist, kann man auf der Website des ADAC mit einem kostenlosen Schnellcheck herausfinden. Die Site spuckt überdies Hinweise auf Partikelfilter aus, die für eine Nachrüstung in Frage kommen. Einen Online-Check bietet auch die Gesellschaft technische Überwachung (GTÜ).

Kosten werden die Aufkleber voraussichtlich zwischen fünf und zehn Euro. Wie es aussieht, können sich Autofahrer mit dem Kauf noch Zeit lassen. Berlin, Köln, Frankfurt, München und andere große Städte planen Umweltzonen erst für 2008. Doch ob das nach dem ersten Feinstaubalarm in diesem Jahr auch noch so ist? Stuttgart jedenfalls will schon ab 1. Juli dieses Jahres ernst machen.

Links:

www.adac.de

www.gtue.de

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Was tun, wenn das Parken in München zu teuer ist? Leitertransport auf dem Fahrrad wirkt nicht wie ein Fortschritt in der Mobilitätswende.

Panorama

6 Plakate gegen den Preiswahnsinn beim Parkausweis

Mit Leiter und Fahrrad zum Kunden? Drei Münchener Innungen kämpfen gegen die Verdreifachung der Handwerker-Parkgebühren. Ihre Plakate sind echte Hingucker.

    • Panorama
Vertragsabschluss ohne persönlichen Kontakt: Handwerkskunden haben in den meisten Fällen ein Widerrufsrecht, es gibt aber Ausnahmen.

Recht

Verträge per E-Mail oder Telefon: Wann dürfen Kunden widerrufen?

Bei Fernabsatzverträgen haben Kunden ein Widerrufsrecht. Doch Handwerker können sich vor einem Widerruf schützen – zum Beispiel mit richtiger Aufklärung.

    • Recht, Baurecht
Absolutes Halteverbot. Wer hier ständig parkt, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch seine Fahrerlaubnis.

Urteil

174 Strafzettel im Jahr – jetzt ist der Führerschein weg

Auch geringfügige Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung können zum Verlust der Fahrerlaubnis führen. Das musste jetzt ein Berliner Autofahrer erleben.

    • Recht

Diesel

Wo sich Fahrverbote noch vermeiden lassen

Hamburg prescht vor, Düsseldorf lenkt ein, die Deutsche Umwelthilfe erhöht den Druck. Gleichzeitig besteht für viele Städte Hoffnung, Fahrverbote zu vermeiden. Die wichtigsten Updates zur Diesel-Debatte.

    • Fuhrpark