Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Betrug im Gesundheitswesen

Eine schmierige Alternative

Dem Antikorruptionsparagrafen zum Trotz verdienen Ärzte weiter an Handwerkerleistungen mit.

Korruption ist im Gesundheitswesen an der Tagesordnung: Allein die KKH Allianz hat im vergangenen Jahr 818 neue Fälle aufgedeckt. Schaden: eine Million Euro. Strafanzeigen: 106. Auch das Gesundheitshandwerk ist betroffen: Die Kasse ermittelte 2009 in 28 Fällen gegen Orthopädietechniker, in sieben gegen Optiker, in fünf gegen Hörgeräteakustiker und in sechs Fällen gegen Orthopädieschuhhersteller.

Die Bundesinnung für Hörgeräteakustiker (biha) in Mainz hat das Thema zusammen mit Medien seit Januar 2009 offensiv in Angriff genommen, berichtet Hauptgeschäftsführer Jakob Stephan Baschab. Zuvor sei rund die Hälfte aller Hörgeräteakustiker an Bestechungen beteiligt gewesen. Pro Ohr hätten sie im Schnitt 120 Euro gezahlt. „Sie waren Täter und Opfer zugleich“, betont Baschab. Kaum ein Betroffener möchte in die Öffentlichkeit. Die Angst sei zu groß, existenziellen Schaden zu nehmen.

Deshalb bleibt die Hörgeräteakustikermeisterin, die mit handwerk.com gesprochen hat, anonym. Ihr Fall ist typisch: Anke F.* betreibt in einer Kleinstadt im Rhein-Main-Gebiet ein Geschäft. Der HNO-Arzt, der sie bei Kunden empfahl, hatte sie unter Druck gesetzt. Jahrelang hat sie dafür gezahlt, dass der Arzt ihre Leistung positiv bewertet. Wäre kein Geld geflossen, hatte ihr Geschäft keine Verordnungen mehr bekommen. „Schmiergeld zu zahlen, war vor dem neuen Gesetz gang und gäbe“, weiß die Handwerksmeisterin.

Mit dem neuen Gesetz meint F. den Antikorruptions-Paragrafen 128 Sozialgesetzbuch V. Seit April 2009 verbietet er Bezahlmodelle und schränkt den verkürzten Versorgungsweg stark ein. Doch damit sind die Probleme nicht aus der Welt: Viele Ärzte suchen neue Schlupflöcher im Gesetz, um an Hörsystemverordnungen mitzuverdienen.

„Als ich nicht mehr bezahlt habe, wollte der HNO-Arzt plötzlich eine Beteiligung an meinem Geschäft“, berichtet Anke F. Eine gruselige Vorstellung, die für die Unternehmerin nicht infrage kam. Von Kunden habe sie später erfahren, dass der Arzt zusammen mit dem zweitem HNO-Arzt am Ort ein Hörgerätezentrum eröffnen wird. Neukunden kann sie von dem Mediziner nicht mehr erwarten.

„Wir zählen schon circa. 150 Geschäfte, in denen HNO-Ärzte unmittelbar beteiligt sind oder mittelbar durch Ehefrauen, Treuhänder, Rechtsanwälte oder sonstige Bekannte“, sagt biha-Geschäftsführer Baschab und betont: „Es kann nicht sein, dass derjenige, der eine Verordnung ausstellt, sich daran wirtschaftlich bereichert.“ Die verschiedenen Leis­tungsbereiche müssten im Sinne von Wettbewerb und Verbraucherschutz klar voneinander getrennt sein. Unternehmerin F. hofft, dass die biha in anstehenden Musterprozessen gegen die HNO-Ärzte-GmbHs erfolgreich sein wird. Zurzeit hält sie sich mit Nachversorgungen über Wasser, für die keine Verordnungen notwendig sind. Und zaghaft belebt sich das Geschäft: „Es gibt wieder mehr ehrliche Empfehlungen.“

* Name ist der Redaktion bekannt.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Hitzewelle führt zu Verzögerungen am Bau

Die Wartezeiten auf Handwerkerleistungen sind ohnehin schon lang. Nun könnte die Hitzewelle die Situation noch weiter verschärfen.

Steuerbonus

Neubau: Handwerkerbonus nach Einzug möglich

Wer kurz nach dem Umzug ins neue Eigenheim noch Restarbeiten durchführen lässt, kann dafür den Steuerbonus auf Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Ein aktuelles Urteil hilft!

    • Steuern

Steuern

Kein Steuerbonus für öffentliche Abwasserleitung

Grundstückseigentümer, die für eine neue öffentliche Abwasserleitung zahlen müssen, können dafür keinen Steuerbonus auf Handwerkerleistungen ansetzen.

    • Steuern
Tablets und Laptops können Sie als Hardware sofort voll abschreiben. Für Smartphones gelten anderen Regeln.

Steuern

Hardware und Software abschreiben: Diese Alternativen haben Sie 2022

Handwerker haben bei der Abschreibung von Hardware und Software verschiedene Wahlmöglichkeiten und Steuervorteile. Ein Überblick, was 2022 gilt.

    • Steuern, Digitalisierung + IT