Foto: Privat
APDSC DIGITAL CAMERA

Inhaltsverzeichnis

Strategie

Ehrgeizige Netzwerkerin

Irmela Wrede hat sich auf Restaurierung spezialisiert. Sie wirbt bei Kollegen – für ein norddeutsches Netzwerk.

Auf einen Blick:

  • In der Nische aktiv: Irmela Wrede ist Tischlermeisterin und geprüfte Restauratorin im Handwerk.
  • Netzwerk im Aufbau: Für die Landesgruppe Nord im Bundesverband „Restaurator im Handwerk e.V.“ sucht sie Handwerker, die auch Restauratoren sind.
  • Ihr Ziel: Sie will das Netzwerk so bekannt machen, dass sich Personen, die Altbauten erhalten und erneuern wollen, sich zuerst an Restauratoren im Handwerk wenden.

Nur das Schild neben der Einfahrt zum Dreiseithof verrät, dass sich in den alten Ställen die Werkstatt von Irmela Wrede verbirgt. „Tischlerei und Bestattungen“ steht mit weißer Schrift auf rotem Untergrund. Im Innenhof liegen alte Pflastersteine, an den Seiten stehen Kübel mit Blumen, es duftet nach Frühling. Seit ihrem Einzug im Jahr 2000 ist Leben in die alten Kuhställe in Mönchevahlberg gekommen.

Obwohl die Unternehmerin schon viel geräumt, renoviert und saniert hat, ist auf dem Hof immer etwas zu tun. Nicht zuletzt, weil sie hier auch ihren Wohn- und Bürobereich hat. Und ihren Garten, den sie leidenschaftlich pflegt. Den engen Bezug zur Natur hatte Irmela Wrede schon als Kind. Der konkrete Berufswunsch hat sich nach einem Volkshochschulkurs zum Thema Kleinmöbel ergeben. Gelernt hat sie nach ihrem Abitur in einem Betrieb nahe ihrer Heimatstadt Helmstedt.

Mit starkem Willen zur eigenen Chefin

Danach war es schwer für Wrede, als Gesellin eine Anstellung zu bekommen: Der Beruf war eher den Männern vorbehalten. Das gelang ihr schließlich nur durch Zufall und viel Engagement. Doch das war nur ein Etappenziel: „Ich wollte einfach mehr machen, als Aufträge abzuarbeiten“, erinnert sich die 52-Jährige. Die Anmeldung zur Meisterschule war der nächste Schritt. Und der war gleichermaßen ein Glücksfall für ihren damaligen Chef: Er bot ihr die Übernahme des Betriebs an. Also war sie bereits kurz nach Abschluss der Meisterschule ihre eigene Chefin.

Neben ihr arbeiten in der Tischlerei Ebenholz heute ein Meister, zwei Gesellinnen und eine Auszubildende. Dass die Tischlermeisterin mehr Frauen als Männer ausbildet, liegt daran, dass sie oft die bessere Qualifikation haben. Und im Praktikum überzeugen. Dennoch freut sich die Chefin auch über Bewerbungen von interessierten jungen Männern.

Der Anspruch an sie selbst, ihre Mitarbeiter und ihre Arbeit ist hoch. Die zweifache Mutter hat dann noch einen Abschluss draufgesetzt: Seit 2003 ist sie geprüfte Restauratorin im Tischlerhandwerk. Das Thema hat sie schon lange beschäftigt und Aufträge in dem Bereich hatte der Betrieb bereits. Als Krönung hat Wrede im gleichen Jahr den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege erhalten.

Restaurierung als Herzenssache

In dem Betrieb werden nicht nur antike Möbel aufgearbeitet, sondern auch historische Bauteile. Außerdem ist die Unternehmerin auf größeren Baustellen in der Region unterwegs und restauriert Fußböden, alte Haustüren, Fenster oder Wandverkleidungen. Altes denkmalgerecht zu erhalten, ist ihr ein Anliegen. Dabei will sie so wenig wie möglich neue Baustoffe verwenden.

Auch in der Freizeit widmet sich Wrede der Restaurierung. Sie leitet die Landesgruppe Nord im Bundesverband „Restaurator im Handwerk e.V.“ In den fünf nördlichen Bundesländern versucht sie mit Handwerkern aus anderen Branchen, für den Titel und gute restauratorische Arbeit zu werben. Ihr Ziel: „Wer ein Problem im Altbau hat, sollte sich immer an einen Restaurator im Handwerk wenden.“ Sie arbeiten anders als herkömmliche Handwerker: Mit speziellen Materialien und großem Know-how – eben, weil sie auf Restaurierung spezialisiert sind.

In einer Broschüre, die unter Wredes Regie entstanden ist, stellen sich die momentan 22 Betriebe aus dem Norden vor. Die nächste Auflage ist in Planung, das Netzwerk wächst kontinuierlich. Und so werden wohl noch einige arbeitsreiche Abende, Nächte und Wochenenden vergehen, an denen Irmela Wrede telefoniert, E-Mails beantwortet und persönlich für ihr Anliegen wirbt. Frei nach ihrem Motto: „Machen und nicht nur reden“.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Strategie

Glaubensfrage Netzwerk: Muss es die Innung sein?

Netzwerken mit Kollegen will er schon, aber nicht in der Innung: Sascha Trynoga verrät, was ihm beim Netzwerken wichtig ist – und wo er fündig wurde.

    • Strategie

Personalführung

Chef mit Teamgeist

Dass es seinem Team gut geht, liegt Jörg Reinstorf am Herzen. Deshalb unterstützt er sportliche Aktivitäten und macht selbst mit. Nicht nur, weil es die Produktivität steigert.

    • Personalführung, Strategie
AdobeStock_413228421_Editorial_Use_Only-web.jpeg

Digitalisierung + IT

Clubhouse: So netzwerken diese 5 Handwerker

Baustellenradio, virtueller Stammtisch, Inspirationsquelle und Netzwerk zum Austauschen – so nutzen diese 5 Handwerksunternehmer die Audio App Clubhouse. 

    • Digitalisierung + IT
 André Kirchhoff in seiner Ausstellung: Die meisten Möbel wurden mit Produkten gebaut, die der Betrieb über Lieferanten des Verbunds bezieht.

Holzhelden

Über ein starkes Netzwerk zu neuen Geschäften

André Kirchhoff hat den Schritt vom Fenster- zum Möbelbauer gewagt. Seine Mitgliedschaft im Netzwerk Topateam machte ihm das leicht.

    • Holzhelden, Strategie