Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Elster

Eingabefehler später korrigieren

Bei der elektronischen Steuererklärung können Eingabefehler leichter passieren. Deswegen sind auch Korrekturen noch nach dem Bescheid möglich.

Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Demnach muss das Finanzamt Korrekturen bei reinen Übertragungs- oder Eingabefehlern auch dann noch akzeptieren, wenn die einmonatige Einspruchsfrist vorbei ist. Das gilt zumindest für Fehler, die nicht grob fahrlässig verursacht wurden, sondern bei sorgfältiger Arbeit passiert sind.

Die Begründung des BFH: Durch die elektronische Steuererklärung nehmen Steuerzahler den Finanzämtern die händische Erfassung der Daten ab und im Vergleich zur Erklärung auf Papier sei die Eingabe am Monitor mitunter unübersichtlich. In dem behandelten Fall hatte ein Betroffener einen solchen Fehler erst nach vier Jahren bemerkt. (Urteil vom 10. Februar 2015, Az. IX R 18/14)


  (jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Verklickt bei der elektronischen Steuererklärung: Anders als Schreib- und Rechenfehler lässt sich so ein Fehlgriff nicht nachträglich korrigieren.

Steuern

Teurer Fehler: Verklickt bei der Steuererklärung

Vorsicht bei elektronischen Steuererklärungen: Wer falsche Daten importiert, darf nicht auf eine Änderung des Steuerbescheids hoffen.

    • Steuern

5 Tipps

Wann darf ich eine Rechnung rückwirkend korrigieren?

Endlich: Das Bundesfinanzministerium erlaubt rückwirkend die Korrektur von Rechnungen. 5 Tipps, was Sie dabei für den Vorsteuerabzug beachten müssen.

    • Steuern

Steuern

Elektronische Steuererklärung: Welche Ausnahmen gibt es?

Selbstständige müssen Steuererklärungen, Steuervoranmeldungen, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und E-Bilanzen elektronisch übermitteln. Doch es gibt Ausnahmen.

    • Steuern
Damit Handwerker nicht in die Fälschungs-Falle tappen, sollten Sie bei Rechnungen genau hinschauen und auf die Richtigkeit achten.

Manipulierte E-Mails

Rechnung gefälscht: Schreck für Handwerksbetrieb und Kunde

Eine E-Mail-Rechnung kommt beim Kunden mit einer falschen IBAN an – dabei hatte der Handwerker die korrekten Kontodaten verschickt. Wie konnte das passieren?

    • IT-Sicherheit