Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Einkaufen wie die Großen

Einkaufen wie die Großen

Günstige Einkaufspreise sind für die HesseDruckGmbH aus Stade überlebenswichtig. Weil Sabine Hesse und ihr Vater Heinz Hesse, beide geschäftsführende Gesellschafter, deutlich unter dem Listenpreis einkaufen, kann die Druckerei mit zehn Mitarbeitern auch für aufwendigere Aufträge ein günstiges Angebot machen.

Die guten Konditionen im Einkauf helfen im Wettbewerb größeren Unternehmen und deren Maschinenpark. Ein Preisdumping machen wir aber nicht, ist für Sabine Hesse wichtig. Lieber verwenden die Hesses ihre Gewinne für neue Maschinen sonst haben wir in zehn Jahren keine große Chance, so die Unternehmerin.

Die HesseDruckGmbH hat sich auf Geschäfts- und Werbedrucksachen spezialisiert. Ihre Kunden reichen von mittelständischen Industrieunternehmen bis hin zum kleinen Handwerksbetrieb. Das Unternehmen ist selbst in die Handwerksrolle eingetragen und fühlt sich dem Handwerk zugehörig. In unserem Unternehmen ist eine fundierte Ausbildung und handwerkliches Geschick wichtig, sagt Sabine Hesse. Außerdem fühlen wir uns durch meinen Onkel dem Handwerk verbunden, der 20 Jahre lang Obermeister der Drucker- und Buchbinderinnung Lüneburg-Stade war.

Seit Juli 2002 sind Tochter und Vater Hesse nach dem altersbedingten Ausscheiden dieses Onkels für den Einkauf zuständig. Sie haben die Chance genutzt, sich zu fragen: Was können wir anders machen? Früher wurden viele verschiedene Papiersorten eingekauft, jeweils die für einen Auftrag benötigte Menge. Sabine und Heinz Hesse haben die Papiersorten für Visitenkarten und Briefbögen, Werbebroschüren und Flyer stärker vereinheitlicht.

Statt wie bisher bei sieben Großhändlern kauft die Druckerei jetzt überwiegend bei dreien, bei denen sie so zum A-Kunden wurde. Mit diesen dreien hat sich Heinz Hesse zusammengesetzt. Mein Vater verhandelt sehr gut. Er hat klare Preisvorstellungen, auf denen er selbst dann besteht, wenn er auf die Lieferung angewiesen ist, sagt Sabine Hesse anerkennend. Ergebnis: gute Preise für die Hauptsorten, die für ein Jahr schriftlich fixiert werden.

Dass die Konditionen gut sind, weiß Sabine Hesse aus Gesprächen mit Kollegen aus größeren Betrieben. Die Zahlen verrät sie lieber nicht schließlich liegt darin ihr Wettbewerbsvorteil. Bei einem Lieferant bestellen wir mit als erste Kunden online, dafür erhalten wir einen zusätzlichen Rabatt, freut sich die Unternehmerin. Zudem bezahlen die Hesses die monatlichen Sammelrechnungen sofort und nutzen so auch das Skonto aus.

Sogar die Arbeitszeit ist mit dem neuen System weniger geworden: Der Zeitaufwand für Überlegungen und Verhandlungen wird mehr als ausgeglichen, weil die Papierpreise dank fester Sorten jetzt im Kalkulationsprogamm hinterlegt werden können.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Lieferanten

Da geht noch was: Den besten Preis verhandeln!

Viele Handwerker lassen sich von Lieferanten mit dem Hinweis auf Fest- oder Einkaufspreise abspeisen. Doch meistens ist mit den richtigen Argumenten noch etwas zu machen.

    • Strategie

Strategie

Nutzen Sie Einkaufsgemeinschaften?

Wer gegenüber Lieferanten als große Gemeinschaft auftritt, bekommt leicht bessere Konditionen. Nutzen Sie Einkaufsgemeinschaften?

    • Strategie
Wenn bei einem Darlehen an den Gesellschafter keine Aussicht auf Rückzahlung besteht, greift das Finanzamt garantiert zu.

Steuern

Steuerfalle: Wann sind Darlehen für Gesellschafter steuerpflichtig?

Bei Darlehen einer GmbH an ihre Gesellschafter-Geschäftsführer kennt die Kreativität kaum Grenzen. Doch Vorsicht: der Fiskus versteht keinen Spaß.

    • Steuern

Steuern

Verbilligte GmbH-Anteile sind steuerpflichtig

Überlässt ein Gesellschafter einem Mitarbeiter GmbH-Anteile zu einem verbilligten Preis, muss der Mitarbeiter Lohnsteuer für den geldwerten Vorteil zahlen.

    • Steuern