Foto: dimedrol68 - Fotolia.com
autopanne warten auf adac
Driver of the car is sitting thinking about something

Fuhrpark

Parksensoren? Fast wirkungslos!

Einparkhelfer sollen vor Blechschäden beim Rangieren bewahren. In der Praxis gelingt das bemerkenswert selten.

Einparkpiepser schützen nicht vor Beulen im Blech. Obwohl die Abstandssensoren mittlerweile bei 46 Prozent aller Pkw auf deutschen Straßen an Bord sind, gibt es keinen signifikanten Rückgang der Schadenhäufigkeit, berichtet Jörg Rheinländer von der HUK-Versicherung im Interview mit „Auto Motor und Sport“. Vielmehr sei die finanzielle Höhe der Schäden im Schnitt sogar leicht nach oben gegangen, weil bei Remplern die teure Sensorik beschädigt werde.

Einer der Gründe für das überraschende Phänomen ist, dass einige Autofahrer die Parkpiepser offenbar nicht richtig nutzen oder sie im Zweifel ausschalten, weil sie sich von den Warntönen genervt fühlen.

Eine deutliche Verbesserung der Situation könnten moderne Parkassistenten bringen, die das Fahrzeug­umfeld mit diversen Kameras überwachen und das Rangieren zumindest teilweise selbst übernehmen – bis hin zu komplett autonom parkenden Autos. So ließe sich die Zahl der Versicherungsschäden um 25 Prozent senken, prognostiziert Rheinländer. (ah)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Arbeitsunfall

Zwei halbe Zehen = ein neuer Daumen

Unfälle mit abgetrennten Gliedern können ein Handwerkerleben zerstören. Diesem Tischler bleibt das wohl erspart – dank einer bemerkenswerten Operation.

    • Panorama

Politik und Gesellschaft

Werkstatt besticht TÜV-Gutachter mit Wurst

In Köln hat ein TÜV-Mitarbeiter Autos positiv beurteilt, die er gar nicht untersucht hatte. Bemerkenswert ist die Zahl der Fälle – und die Art der Bezahlung.

    • Politik und Gesellschaft

Fuhrpark

Der Fiat Talento im Test: Raumwunder mit Fahrkomfort

Ein Auto mit langem Radstand passt eigentlich nicht in den Fuhrpark von Erwin und Nadine Schwarze. Doch das Einparken des Fiat Talento Testwagens war leichter, als gedacht. Was den Testern noch auffiel, lesen Sie im Praxistest.

    • Fuhrpark
Eine unzufriedene Kundin rügt Mängel bei der Abnahme nicht noch einmal: Damit schuldet sie Werklohn, urteilt das Laut OLG Schleswig-Holstein.

OLG-Urteil

Mängelrüge wirkungslos: Fiktive Abnahme gibt Kollegen Recht

Die Kundin dieses Kollegen beschwert sich über Mängel. Erst später fordert er die Frau zur Abnahme auf – aber sie reagiert nicht. So steht dem Handwerker trotzdem Werklohn zu.

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht