Foto: frank peters - stock.adobe.com
Blick vom Spreeufer auf den Bundestag in Berlin.

Politik und Gesellschaft

Einwanderungsgesetz für Fachkräfte beschlossen

In vielen Branchen sind Fachkräfte knapp. Um die künftig einfacher ins Land zu holen, hat der Bundestag ein neues Gesetz beschlossen.

Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz will der Bundestag die „gezielte und gesteuerte Einwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt“ ermöglichen. Künftig sollen nicht nur Hochqualifizierte mit Hochschulstudium in Deutschland arbeiten dürfen, sondern auch Fachkräfte mit einer qualifizierten Berufsausbildung.

Das Handwerk bildet besonders viele Flüchtlinge aus

Die Zahl der Flüchtlinge, die eine Ausbildung in Deutschland beginnen, ist stark gestiegen. Besonders viele von ihnen entscheiden sich für einen Handwerksberuf.
Artikel lesen

Beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) kommt das gut an: „Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz erhält Deutschland ein modernes Zuwanderungsrecht“, so Generalsekretär Holger Schwannecke. Das beschlossene Regelwerk sei ein wichtiger Baustein, um die zunehmende Knappheit an Fachkräften in Deutschland „zumindest zu lindern“. Was für das personalintensive Handwerk von besonderer Bedeutung ist: Die Zuwanderung von beruflich qualifizierten Fachkräften wird deutlich erleichtert.

Das ebenfalls beschlossene Gesetz über die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung sieht Schwannecke als wichtiges Signal für die zahlreichen Handwerksbetriebe, die sich bei der Integration geflüchteter Menschen engagieren. Mit der Stichtagsregelung, nach der die Beschäftigungsduldung nur bei Geflüchteten Anwendung findet, die vor dem 1. August 2018 eingereist sind, gebe es eine rechtssichere Regelung. Der ZDH-Generalsekretär hätte aber präferiert, die jetzt vorgesehene Erfordernis einer 18-monatigen Vorbeschäftigungszeit zur Erlangung der Beschäftigungsduldung auf 12 Monate zu verkürzen.

In Kraft ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz nach der Entscheidung des Bundestages noch nicht. Ende Juni muss noch der Bundesrat darüber abstimmen.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/5-potenzielle-zielgruppen-fuer-ihre-mitarbeitersuche[/embed]

Wie geht es weiter – ohne genügend Fachkräfte?

Trotz aller Anstrengungen: Im Kampf um die Fachkräfte werden viele Betriebe künftig leer ausgehen, sagt handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer. Er rät zum Umdenken – und zu einer anderen Strategie.
Artikel lesen

Digitale Arbeitsabläufe entlasten Fachkräfte

Rechnungen automatisiert freigeben? Roter Kältetechnik setzt auf digitale Prozesse. So werden Ressourcen für die eigentlichen Aufgaben frei.
Artikel lesen
Einwanderungsgesetz für Fachkräfte beschlossen > Paragraphs > Image Paragraph
Blick vom Spreeufer auf den Bundestag in Berlin.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Werkstatt/auslaender.jpg

IG Metall für flexible Einwanderungsquoten

Die von der deutschen Industrie geforderte Einwanderung von jährlich 300.000 bis 400.000 ausländischen Fachkräften ist nach Ansicht der Industriegewerkschaft (IG) Metall unnötig. Die vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vorgeschlagene Zahl zum Ausgleich des Fachkräftemangels sei weder notwendig noch zu verkraften, sagte der IG-Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Teizeitanspruch beschlossen

Teilzeitanspruch beschlossen

Arbeitnehmer haben künftig einen gesetzlichen Anspruch auf Teilzeitarbeit. Einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung hat der Bundestag mit den Stimmen der Koalition verabschiedet.

    • Archiv
Leere Stühle: Bei vielen Handwerksbetrieben bleiben freie Stellen unbesetzt. Wie kompensieren Sie den Fachkräftemangel?

Personal

Wie kompensieren Sie den Fachkräftemangel der letzten Jahre?

Personalschwund im Handwerk: Manche Branche verlor zehn Prozent Beschäftigte in zehn Jahren. Wie kompensieren Sie den Fachkräftemangel?

    • Personal
AdobeStock_148482637.jpeg

Bundestag und Bundesrat

Beschlossene Sache: Neues Register für Unternehmensstammdaten

Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat grünes Licht für das Unternehmensbasisdatenregister gegeben. Für Betriebe soll es dadurch künftig weniger Bürokratie geben.

    • Politik und Gesellschaft