Foto: Fisher Photostudio - stock.adobe.com
Large rectangle of clear ice with bubbles, on black.

Marketing und Werbung

Eiskalte Zimmerer-Aktion: die Eishaus-Wette

Ein Eisblock in der Fußgängerzone. Einziger Schutz vor der Sommersonne: Eine gedämmte Holzhütte. Wie viel Block bleibt nach 4 Wochen übrig?

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Temperaturen bis knapp unter 40 Grad, ein Sonnentag folgt auf den nächsten. Gerade in den Juniwochen hat sich dieser Sommer von seiner heißen Seite gezeigt. Das waren riskante Bedingungen für die Eishauswette der „Zimmerer-Innung Pforzheim/Enzkreis“.

Wie Handwerker Lust auf Handwerk machen

Unter dem Hashtag #lustaufhandwerk zeigen Handwerker, wie viel Spaß ihnen die Arbeit in ihrem Beruf macht. Ziel: junge Talente begeistern.
Artikel lesen

Schicht für Schicht hat ein Mitgliedsbetrieb der Innung zunächst den Eisblock im Kühlraum eines Fleischers aufgebaut, bis der etwa einen Kubikmeter große Block ein Startgewicht von 981 Kilogramm erreicht hat.

Am 13. Juni startete die Wette. Dazu gehörte: Ein kleines Holzhaus in der Pforzheimer Fußgängerzone, das mit einem Dämmkern aus 20 Zentimeter dicker Polyurethandämmung isoliert wurde. Darin sollte der Eisblock vier Wochen schmoren. Wie viel von ihm wohl übrig bleiben würde? Das sollten interessierte Bürger im Rahmen eines Gewinnspiels erraten.

Viele heiße Junitage vergingen. Die Temperaturen kratzten laut Innung teils an der 40-Grad-Grenze. Zum Start der Pforzheimer Klimaschutzwoche wurde am 14. Juli das Geheimnis gelüftet. Ergebnis: Nur 113 Liter Wasser hat der Eisblock in vier Wochen verloren – 11,5 Prozent seines Ursprungsgewichts.

Für die Zimmerer-Innung war die Aktion ein voller Erfolg. So haben die Handwerker nicht nur praxisnah vermittelt, welchen Nutzen eine gute Gebäudedämmung hat, gleichzeitig hat die Aktion auch zur Sichtbarkeit des lokalen Handwerks beigetragen. Das zeigt schon die rege überregionale Beteiligung am Gewinnspiel: Über 400 Schätzungen gingen bei der Innung ein. Gewonnen hat am Ende eine Berlinerin.

Tipp: Sie wollen mehr zum Thema Marketing erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit interessanten Infos. Hier geht es zur Anmeldung!

So stellen sich Handwerker der Hitze entgegen

Der Hitzesommer nimmt kein Ende. Doch das Handwerk weiß sich mit pragmatischen Lösungen zu helfen – die sind mal bewährt, mal richtig ausgefallen.
Artikel lesen

Hitze auf dem Bau: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter

Arbeit auf dem Bau bei mehr als 30 Grad? Das ist nicht angenehm und birgt Risiken. Mit diesen Tipps sorgen Sie für Hitze- und UV-Schutz.
Artikel lesen
Eiskalte Zimmerer-Aktion: die Eishaus-Wette > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

WebHammer

Zimmerer im WebHammer-Check

Egal, ob Dachplatten, Holzhausbau, Zäune oder Innenausbau: Der Zimmerer- und Dachdeckermeister Stefan Glas stellt im Web in kompakter Form das Leistungsspektrum seines Betriebs dar. An ein paar Stellen könnte er noch nachbessern.

    • Archiv
absperrung.jpeg

Schweren Unfall verhindert

Sturz in Kanalschacht: Handwerker rettet Leben

Ein Fußgänger stürzt in einen 2,50 Meter tiefen Kanalschacht. Die schnelle Reaktion eines Handwerkers verhindert das Schlimmste.

    • Panorama
Handwerk Archiv

Fußgänger auf der Fahrbahn: Runter vom Gas!

Fußgänger auf der Fahrbahn: Runter vom Gas!

Wenn Fußgänger versuchen, eine Fahrbahn zu überqueren, ist Vorsicht geboten. Kraftfahrer sollten stets damit rechnen, dass sich die Passanten dabei nicht verkehrsgerecht verhalten. Richter geben in der Regel den Autofahrern die Schuld.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Kuriose Rechtsfälle

Google wegen Körperverletzung verklagt

Klagen auf Amerikanisch: Eine Frau zieht in Utah vor Gericht, weil sie als Fußgängerin von Google Maps auf die falsche Fährte geführt wurde. Trotz der Option "Fußweg" landete sie auf der Autobahn – direkt vor einem Auto.

    • Archiv