Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Elektroinstallateur

Elektroinstallateur

Elektroinstallateur

Ohne Strom läuft gar nichts. Mit ihm werden lebenswichtige Geräte in Krankenhäusern betrieben sowie Produktionsmaschinen, öffentliche Verkehrsmittel, Heizungen, Kühlanlagen. Alle privaten Haushalte werden mit Strom versorgt. Bis der "Saft" aber aus der Steckdose kommt, müssen erst Leitungen verlegt und die richtigen Anschlüsse hergestellt werden.

e haben weit mehr zu tun, als nur Licht ins Dunkel zu bringen. Durch ihr umfassendes Knowhow kennen sie sich z. B. mit Blitzschutz- und Antennenanlagen ebenso gut aus, wie mit Hausgeräten und speicherprogrammierbaren Steuerungen. Zur spannungsreichen und verantwortungsvollen Praxis kommt noch die fachmännische Kundenberatung. Es geht also rund in diesem Beruf. Kurzschlüsse sind in puncto beruflichen Aufstiegs oder späterer Betriebsgründung nicht zu befürchten.

Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur

Ausbildungsdauer:

3 1/2 Jahre

Vergütung (Stand Mai 2000):

West:

1. Ausbildungsjahr: 675 - 865 Mark

2. Ausbildungsjahr: 735 - 930 Mark

3. Ausbildungsjahr: 830 - 1.010 Mark

4. Ausbildungsjahr: 910 - 1.125 Mark

Ost:

1. Ausbildungsjahr: 476 - 545 Mark

2. Ausbildungsjahr: 563 - 595 Mark

3. Ausbildungsjahr: 636 - 660 Mark

4. Ausbildungsjahr: 636 - 722 Mark

Aufstiegschancen:

Betriebsassistent im s-Handwerk, Meister im s-Handwerk, Betriebswirt des Handwerks, Techniker. Gute Aussichten für Start in die Selbständigkeit mit der Meisterprüfung.

Ausbildungsinhalte:

Umgang mit Kunden, Beraten von Kunden; Planen des Arbeitsablaufs, Disponieren von Werkzeugen, Materialien und Ersatzteilen; Bearbeiten von Werkstoffen;

Zusammenbauen mechanischer, elektromechanischer und elektronischer Baugruppen und Geräte; Installieren von Leitungen und sonstigen Betriebsmitteln; Messen elektrischer Größen; Inbetriebnehmen von Baugruppen und Geräten; Warten, Inspizieren und Instandsetzen; Installieren, Prüfen, Inbetriebnehmen und Instandhalten von Energieverteilungsanlagen, Melde- und Signalanlagen, Fernwirkanlagen, Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Ptentialausgleichanlagen, Meß-, Steuer- und Regelungsanlagen, elektrischen Geräten, Beleuchtungsanlagen, Ersatzstromversorgungsanlagen, Kompensations- anlagen;

Installieren von Anlagen der Prozeßleittechnik sowie Analysieren und Beheben von Störungen; Anschließen, Prüfen und Inbetriebnehmen von Be- und Verarbeitungsmaschinen sowie Be- und arbeitungsanlagen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
K.O. durch formalen Fehler: Betriebsprüfer werden sich nicht erst Protokolldateien anschauen, wenn Änderungen im elektronischen Fahrtenbuch möglich und dort nicht sofort erkennbar sind

Steuern

Kein Vertrauensschutz für elektronisches Fahrtenbuch

Wer ein elektronisches Fahrtenbuch führt, sollte den Fall dieses Geschäftsführers kennen. Er zeigt: Vertrauensschutz ist nur unter einer Voraussetzung möglich.

    • Steuern
Ist Ihr Unternehmen schon auf elektronische Eingangsrechnungen vorbereitet? Ab 2025 müssen Sie damit jederzeit rechnen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Rechnung wird für Betriebe Pflicht

Viele Handwerker arbeiten bereits mit elektronischen Rechnungen – demnächst werden sie zur Pflicht. Ausnahmen: nicht wirklich. Was kommt auf die Betriebe zu?

    • Politik und Gesellschaft, Steuern, Umsatzsteuer
Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung: Laut einem Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums soll sie Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitenden treffen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Arbeitszeiterfassung: Für wen gibt es Ausnahmen?

Neuer Anlauf: Das Bundesarbeitsministerium will nun doch Betriebe aller Branchen zur elektronischen Arbeitszeiterfassung verpflichten. Mit einer Ausnahme.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Arbeitsrecht
Mit Bürokratie hat Susanne Matthies schon genug zu kämpfen, sie braucht nicht noch Mehraufwände durch die eAU. 

Politik und Gesellschaft

Handwerkerin: „73 Euro Mehrkosten für jede elektronische Krankmeldung“

Susanne Matthies merkt nichts von der versprochenen Entlastung durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Will die Politik daran nichts ändern – oder kann sie nicht?

    • Politik und Gesellschaft