Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

CRM

Elektronische Hilfe für das Kundenmanagement

Ein prallgefülltes Auftragsbuch ist wie ein gutes Kopfkissen - man schläft viel besser in dem Wissen, dass die Kunden Schlange stehen. Doch je mehr Anfragen eintreffen, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Mit Hilfe des Computers können Sie Ihre Kundenbeziehungen leichter im Griff behalten.

Alle Informationen im Blick

Kundenbeziehungsmanagement - auf englisch: Customer Relationship Management (CRM) - heißt das Zauberwort. So genannte CRM-Systeme dienen als zentrale Informationsspeicher für alle kundenbezogenen Daten.

CRM-Lösungen zielen darauf ab, einem Betrieb jederzeit einen vollen Überblick darüber zu geben, wie die derzeitige Auftragslage aussieht, wo mit einer Nachfrage vielleicht ein neues Geschäft ins Rollen gebracht werden kann und bei welchen Kunden man vergeblich anklopft.

Im Idealfall fließen alle Anfragen, Wünsche und Kritik, die ein Kunde jemals geäußert hat, in das System ein, so dass sich nach und nach ein komplettes Bild des Kunden nachzeichnen lässt. Damit ist ein Unternehmen in der Lage, genau das anzubieten, was der Kunde sucht oder ihm zusätzliche Leistungen oder Produkte zu verkaufen.

Da alle beteiligten Mitarbeiter auf dieselben Informationen zugreifen können, lassen sich Missverständnisse und Dopplungen bei Anfragen verhindern - mit dem langfristigen Ziel, Kunden schneller und effizienter zu bedienen.

Software-Lösungen für den Mittelstand

Was hier wie die perfekte Anleitung zu mehr Umsatz klingt, hat allerdings einen Haken: Für kleine und mittlere Betriebe sind die meisten CRM-Systeme viel zu teuer.

Die großen Software-Anbieter wie Siebel, Oracle, PeopleSoft und SAP haben das erkannt und bieten abgespeckte Versionen für den Mittelstand an. Allerdings: Sie lassen sich nur mit entsprechenden Vorkenntnissen und einer leistungsstarken IT-Infrastruktur einsetzen.

Abhilfe können hier CRM-Lösungen aus dem Internet schaffen.

Hilfe aus dem Internet: bezahlbar und leicht zu handhaben

Eine Alternative lässt sich bei so genannten Application Service Providern (ASP) finden. Darunter versteht man Anbieter, die keine Software verkaufen, sondern eine Mietlösung über das Internet anbieten. Man ruft im Internet die Seite des ASP auf und registriert sich für die Dienstleistung. Benutzername und Passwort verschaffen den Zugang zu der eigentlichen Lösung, die dann online genutzt werden kann. Die meisten ASP rechnen ihre Dienste pro Monat und pro Nutzer ab, so dass sich im Voraus genau kalkulieren lässt, was an Kosten auf den Betrieb zukommt.

CRM-Lösungen, die über einen Browser direkt im Internet aufgerufen werden können, benötigen keine großen Speicherkapazitäten und können so selbst auf relativ alten Rechnern mit Internet-Anschluss genutzt werden. Zu den Providern, die ihre CRM-Applikationen eigens für die Nutzung im Internet entwickelt haben, zählen unter anderem salesforce.com, UpShot, Saleslogix, Goldmine, Salesnet, Regware und Wice.

Erst einmal ausprobieren

Um die Berührungsängste mit einer ASP-Lösung zu zerstreuen und sich über Funktionsfähigkeiten einer Lösung zu informieren, helfen kostenlose Probekonten zum Testen und Web-Seminare als Einführungskurse, wie sie beispielsweise salesforce.com anbietet.

Anmeldung per Internet

Ist die Entscheidung für einen Anbieter gefallen, kann man sich direkt im Internet auf der Website des Anbieters die gewünschte Anzahl von Nutzer-Zugängen einrichten lassen, auf Wunsch hilft dabei der Anbieter. Zur Anmeldung ist wird lediglich eine E-Mail-Adresse benötigt. Sie dient als Briefkasten für die User- und Passwörter, mit denen der jeweilige Nutzer sich dann Zugriff auf die Anwendung im Netz verschafft.

Ist der Nutzer-Zugang eingerichtet, kümmert sich der ASP-Kundenbetreuer darum, persönliche Profile zu erstellen: Er passt die Einstellungen an die Wünsche des Kunden an.

Kundendaten importieren

Der Anwender muss dafür sorgen, dass seine Informationen in standardisierten Datenformaten vorliegen - wie etwa Excel-Tabellen. Diese Daten werden dann an den ASP geschickt, der sie in eine Datenbank auf seinem Server einspeist und somit über das Internet zugänglich macht.

Datenschutz beachten

Um zu verhindern, dass die wertvollen Kundendaten verloren gehen oder in unbefugte Hände fallen, gibt es zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen. Dazu zählen einerseits physische Maßnahmen auf Seiten des ASP wie klimatisierte Räume mit Feuerschutz, umfassender Netzwerkschutz und Sicherungssysteme, die bei einem Ausfall einspringen.

Daneben sollten sich beide Parteien um die Datenverschlüsselung bemühen. Eine sichere Übertragung der Daten vom Nutzer zum ASP-Server und zurück gewährleisten Verschlüsselungssysteme wie SSL (Secure Sockets Layer) und PKI (Public Key Infrastructures).

Um schließlich den Verlust von Daten - sei es aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen, etwa bei Insolvenz des Anbieters - vorzubeugen, sollten die Informationen regelmäßig exportiert und dem Nutzer als Datei zur Verfügung gestellt werden.

Hat ein Unternehmen diese Einstiegsvoraussetzungen gemeistert, kann das webbasierte CRM-System seine Stärken ausspielen.

Links zu den CRM-Anbietern

Eine Auswahl von CRM-Anbietern, die Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen anbieten:

Software-Lösungen

Siebel

Oracle

PeopleSoft

SAP

ASP: Miet-Lösungen im Internet

salesforce.com

Upshot

Saleslogix

Goldmine

Salesnet

Regware

Wice

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ist Ihr Unternehmen schon auf elektronische Eingangsrechnungen vorbereitet? Ab 2025 müssen Sie damit jederzeit rechnen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Rechnung wird für Betriebe Pflicht

Viele Handwerker arbeiten bereits mit elektronischen Rechnungen – demnächst werden sie zur Pflicht. Ausnahmen: nicht wirklich. Was kommt auf die Betriebe zu?

    • Politik und Gesellschaft, Steuern, Umsatzsteuer
K.O. durch formalen Fehler: Betriebsprüfer werden sich nicht erst Protokolldateien anschauen, wenn Änderungen im elektronischen Fahrtenbuch möglich und dort nicht sofort erkennbar sind

Steuern

Kein Vertrauensschutz für elektronisches Fahrtenbuch

Wer ein elektronisches Fahrtenbuch führt, sollte den Fall dieses Geschäftsführers kennen. Er zeigt: Vertrauensschutz ist nur unter einer Voraussetzung möglich.

    • Steuern
Klare Strukturen und Verantwortlichkeiten geben in einem wachsenden Handwerksbetrieb Orientierung und sparen Zeit.

Strategie

„Hilfe, mein Betrieb wächst“ – 5 Tipps, die Ihnen jetzt helfen

Mehr Mitarbeitende, Aufgaben, Entscheidungen: Wächst ein Handwerksbetrieb schnell, kann das zu Chaos führen. Mit unseren Tipps behalten Sie den Überblick.

    • Personal, Personalführung, Personalentwicklung, Strategie, Ablauforganisation
Mit Bürokratie hat Susanne Matthies schon genug zu kämpfen, sie braucht nicht noch Mehraufwände durch die eAU. 

Politik und Gesellschaft

Handwerkerin: „73 Euro Mehrkosten für jede elektronische Krankmeldung“

Susanne Matthies merkt nichts von der versprochenen Entlastung durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Will die Politik daran nichts ändern – oder kann sie nicht?

    • Politik und Gesellschaft