Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Steuerregeln

Elektronische Rechnungen einfach ausdrucken!

Elektronische Rechnungen empfangen - und was nun? Dem Finanzamt soll künftig ein Ausdruck genügen. Die aufwendige Speicherung von Dateien entfällt. Vorerst sollten sich Betriebe aber noch absichern.

Alles soll am 1. Juli viel einfacher und günstiger werden beim Versand und Empfang elektronischer Rechnungen (wir berichteten ausführlich): keine Pflicht zur digitalen Signatur, keine teure Software, einfache Kontrollen.

Doch wie sind solche Rechnungen aufzubewahren? Auch das dürfte wesentlich einfacher werden, meint Matthias Lefarth vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).

Ausdruck genügt
Im Gesetz werde zwar noch stehen, dass Betriebe elek­tronische Rechnungen digital speichern müssten. Der Steuerexperte rechnet jedoch fest mit einer Änderung: Dem Fiskus werde es dann genügen, wenn Unternehmen die elektro­nische Rechnung ausdrucken und den Ausdruck als Nachweis aufbewahren.

Diese Änderung könnte das Bundesfinanzministerium voraussichtlich im Herbst in einem Anwendungsschreiben vornehmen, erwartet Lefarth. Sie werde dann rückwirkend ebenfalls ab dem 1. Juli gelten.

Tipp: Dateien noch aufbewahren
Und bis dahin? Lefarths Rat: „Betriebe sollten elektronisch erstellte Dokumente ab Juli ausdrucken, die ent­sprechenden Dateien aber nicht gleich vernichten, sondern damit warten, bis das ­Änderungsschreiben veröffentlicht wurde.“

Weitere Infos zum Thema:

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ist Ihr Unternehmen schon auf elektronische Eingangsrechnungen vorbereitet? Ab 2025 müssen Sie damit jederzeit rechnen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Rechnung wird für Betriebe Pflicht

Viele Handwerker arbeiten bereits mit elektronischen Rechnungen – demnächst werden sie zur Pflicht. Ausnahmen: nicht wirklich. Was kommt auf die Betriebe zu?

    • Politik und Gesellschaft, Steuern, Umsatzsteuer
Keine umfangreichen Papierunterlagen mehr erforderlich: Bei der euBP nehmen die Prüfer Daten unter die Lupe, die Handwerksbetriebe elektronisch an die Rentenversicherung übermittelt haben.   

euBP

Rentenversicherung: Elektronische Betriebsprüfung wird Pflicht

Arbeitgeber müssen die Daten für die Betriebsprüfung ab 2023 elektronisch an die Rentenversicherung übermitteln. Doch Betriebe können sich von der Pflicht befreien lassen – zumindest vorerst.

    • Personal, Digitalisierung + IT

Steuern

Elektronisches Fahrtenbuch: GPS-Daten sind zu wenig

Nicht jedes elektronische Fahrtenbuch erfüllt die Anforderungen des Finanzamtes: Trotz GPS kann einiges schiefgehen.

    • Steuern

Steuern

Kennen Sie die 3 häufigsten Fehler in elektronischen Fahrtenbüchern?

Elektronische Fahrtenbücher sind praktisch, doch vor hohen Nachzahlungen an das Finanzamt schützen sie nicht. Dafür müssen Sie selbst etwas tun.

    • Steuern, Digitalisierung + IT, Fuhrpark