Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Autofahrerin weicht Kind aus - Eltern müssen zahlen

Eltern müssen zahlen

Weicht ein Auto einem Kind aus, müssen die Eltern unter bestimmten Voraussetzungen den Fahrzeugschaden bezahlen. Das hat kürzlich das Oberlandesgericht (OLG) Hamm entschieden.

Weicht ein Auto einem Kind aus, müssen die Eltern

unter bestimmten Voraussetzungen den Fahrzeugschaden bezahlen. Das

hat kürzlich das Oberlandesgericht (OLG) Hamm entschieden.

Der Fall: An einem Frühlingstag hatte eine Nachbarin die

3-jährige Laura vom Kindergarten abgeholt. Unterwegs sah das

Mädchen seine Mutter auf der anderen Straßenseite. Es riss sich los

und rannte auf die Straße. Die Fahrerin eines herannahenden Autos

zog geistesgegenwärtig ihr Auto zur Seite. Sie schaffte es

hierdurch, dass sie Laura nur leicht streifte. Allerdings landete

ihr Wagen frontal vor einem Baum.

Die Richter vertreten in ihrer Entscheidung die Auffassung, dass

der Fahrerin kein Vorwurf zu machen sei. Der Unfall sei für sie

unabwendbar gewesen. Da die Eltern eines 3jährigen Kindes aber eine

"grundsätzlich dauernde" Aufsichtspflicht haben, seien sie

rechtlich für die Folgen der Handlungen ihres Kindes verantwortlich

und zur Entschädigung verpflichtet. Diesen Aufwendungsersatz

bewerten die Richter unter Berücksichtigung aller Umstände mit 50

Prozent des Fahrzeugschadens. Diesen müssen Lauras Eltern an die

Fahrerin des Unfallwagens zahlen (OLG Hamm, 13 U 45/00, DAR 2001,

127).

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Werbung auf Instagram muss eindeutig erkennbar sein

Wer auf Instagram bezahlte Beiträge veröffentlicht, muss sie eindeutig als Werbung kennzeichnen. Ein Hinweis mit dem Hashtag #ad reicht nicht aus, urteilte das Oberlandesgericht Celle.

    • Recht, IT-Recht

Recht

Konkurrenzprodukte dürfen als Nachahmung bezeichnet werden

Wer Produkte von Mitbewerbern als Nachahmung bezeichnet, äußert lediglich seine Meinung und greift den Mitbewerber damit nicht an. Das hat das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein entschieden.

    • Recht, Wettbewerbsrecht

Recht

Händler dürfen Produkteigenschaften nicht verschweigen

Wer für Produkte wirbt und wichtige Eigenschaften verschweigt, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Oberlandesgericht Dresden entschieden.

    • Recht, Wettbewerbsrecht

Recht

Kein Widerrufsrecht beim Kauf auf Messen

Ein Messestand kann ein "Geschäftsraum" sein, entschied der Europäische Gerichtshof. Daher gilt unter bestimmten Voraussetzungen auf Messen auch kein Widerrufsrecht.

    • Recht, Wettbewerbsrecht