Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Skandal! Welcher Skandal?

Energieberater unter Verdacht

Neue Kontrollregeln für die energetische Sanierung: Energieberater des Handwerks können sich selbst die Einhaltung der Förderkriterien bescheinigen. Ein Skandal – oder ein Erfolg für Handwerk, Kunden und Klima?

Ob komplette Sanierung oder Einzelmaßnahme: Für die energetische Sanierung gibt es günstige Darlehen und Zuschüsse vom Staat. 2013 waren es 10 Mrd. Euro, davon 2 Mrd. Euro für Einzelmaßnahmen. Die Gelder verteilt die KfW-Bank. Die Förderung ist an strenge Auflagen gekoppelt. Doch wer kontrolliert eigentlich, ob diese Vorgaben eingehalten werden?

Selbst ist der Handwerker – jetzt auch beim Kontrollieren
Seit Anfang 2014 dürfen sich Gebäudeenergieberater des Handwerks selbst kontrollieren. Das berichtet das ARD-Magazin plusminus. Also kann zum Beispiel ein Dachdeckermeister erst das Dach dämmen und danach als Energieberater selbst unterschreiben, dass die KfW-Auflagen erfüllt sind. Einzige Voraussetzung: Er muss als Gebäudeenergieberater des Handwerks in der Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes eingetragen sein.

Einladung zum Subventionsbetrug?
Bisher war das anders: Alle Arbeiten musste ein wirtschaftlich unabhängiger Gutachter abnehmen und bestätigen. Und jetzt? „Die unabhängige Kontrolle wurde einfach abgeschafft“, berichtet plusminus.

Die KfW selbst scheint jedenfalls nur selten zu kontrollieren: 420 Vor-Ort-Kontrollen in 2013, so berichtet plusminus. Bei 400.000 geförderten Maßnahmen. Das Risiko, erwischt zu werden „tendiert gegen null“, bestätigt ein anonymer Handwerker vor der Kamera. Eine „Einladung zum Subventionsbetrug“ sei das.

Was ist überhaupt dran an den Vorwürfen - und wer ist verantwortlich?

Die „mächtige Handwerkerlobby“ hat sich durchgesetzt

Verantwortlich dafür macht plusminus den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Die „mächtige Handwerkerlobby“ habe durch gezielte Einflussnahme erwirkt, dass die strengeren Kontrollen gekippt wurden.

Dass sich der ZDH für die Neuregelung starkgemacht hat, wird nicht bestritten. Im Gegenteil: „In der Tat haben unsere Experten ihren Job gemacht: Sie haben den Entscheidern in KfW und Bundesregierung die Realität aufgezeigt, sie auf die Folgen hingewiesen und damit zu einer Entscheidungsfindung beigetragen“, sagt ZDH-Sprecher Alexander Legowski gegenüber handwerk.com.

Durch die Neuregelung: „Förderung für Kunden wieder attraktiv“
Und wie sieht diese Realität aus? Legowski: „Die Kosten für eine unabhängige Begutachtung haben oft den Fördervorteil zu einem großen Teil aufgefressen – der Kunde war dann an der Maßnahme oft nicht mehr interessiert.“ Durch die Neuregelung sei die Förderung für die Kunden „wieder attraktiv“.

Ganz abgesehen davon, dass die Energieberater im Handwerk für diese Aufgabe natürlich bestens qualifiziert seien.

Konkreter Schaden bisher?
plusminus: „Niemand kann sagen, wie hoch die Dunkelziffer ist.“ Konkrete Fälle und Zahlen? Fehlanzeige. Aber die ARD vespricht: „Die aktuelle Entwicklung zum Thema können Sie auf den Seiten des NDR verfolgen.“ Die Kollegen bleiben also dran am Thema. Wir auch.

Wie sind Ihre Erfahrungen: Viel Alarm um nichts? Oder ist was dran an den Warnungen vor dem Subventionsbetrug? Kommentare oder persönliche Nachrichten freuen uns.


(jw)


Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Gilt seit 26. Januar 2023: Handwerker, die ihren Kunden die Durchführung von energetischen Sanierungsmaßnahmen bescheinigen, müssen jetzt eines der neuen Musterformulare verwenden.

BMF-Schreiben

Energetische Sanierung: Neue Musterformulare für Fachbetriebe

Betriebe, die Privatkunden die Durchführung energetischer Sanierungsmaßnahmen bescheinigen, müssen ab sofort neue Formulare verwenden.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Klimapaket im Bundestag beschlossen

Das Klimapaket hat die erste parlamentarische Hürde passiert. Interessant für manchen Handwerksbetrieb sind die Förderpläne für energetische Sanierungen.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

KfW-Förderung gestoppt: Wie reagieren Ihre Kunden?

Die Wellen schlagen hoch wegen des Stopps der KfW-Förderung für energetisches Bauen und energetische Sanierung. Wie reagieren Ihre Kunden?

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Klimapaket: Das bringt die neue steuerliche Förderung

Am 1. Januar ist ein neues Förderinstrument für die energetische Sanierung in Kraft getreten. Positiv: Die Hürden sind niedrig, die Laufzeit hoch.

    • Politik und Gesellschaft, Strategie