Foto: Kathrin39 - stock.adobe.com
Für besonders betroffene energieintensive Betriebe hätte es laut ZDH  „deutliche stärkere direkte und schnelle Unterstützung gebraucht“.

Energiekosten

Energiekosten: ZDH fordert schnelle Entlastungen

Die Politik will Bürger und Unternehmen weiter entlasten. So reagierte der ZDH auf die angekündigten Maßnahmen.

Angesichts der stark steigenden Energiepreise hat die Bundesregierung ein drittes Energieentlastungspaket angekündigt. Volumen: insgesamt 65 Milliarden Euro. In einer ersten Stellungnahme bezeichnete der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) das Maßnahmenpaket  als „eher eine Enttäuschung“ für Handwerksbetriebe.

„Es ist nicht nachzuvollziehen, dass die Dringlichkeit einer Unterstützung für unsere Handwerksbetriebe nicht berücksichtigt und mögliche Entlastungen erst zeitverzögert angegangen werden“, sagte ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. Er wies darauf hin, dass beim ZDH inzwischen mehr und mehr Notrufe von Betrieben eingingen, die Hilfe bräuchten. Es drohe, dass vielen Betrieben die Luft ausgehe, bevor die Maßnahmen wirken.

Gilt ab sofort: Neue Pflichten zum Energiesparen

Eingeschränkte Außenbeleuchtung, geringere Mindesttemperaturen: Diese Vorgaben und Einsparoptionen der neuen Energieeinsparverordnung sollten Sie kennen.
Artikel lesen

Schon im August hatte der ZDH eine Energiekostenabfederung gefordert und Lösungsvorschläge gemacht. Laut Wollseifer greifen die von der Regierung angedachten Entlastungen für Unternehmen zwar „wesentliche Vorschläge“ des ZDH auf. Doch sie blieben „im Detail sehr vage“ und führten „nicht zu einer unmittelbaren Entlastung“. Weiter kritisierte Wollseifer, dass die Regierung direkte Notfallhärtehilfen für alle Gruppen der Gesellschaft vorgesehen habe, nicht aber für besonders betroffene energieintensive Betriebe. Hier hätte es „deutliche stärkere direkte und schnelle Unterstützung für Betriebe unbedingt gebraucht“.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Mit diesem Tool können Sie Energiekosten senken

Kennen Sie die Energiekostentreiber in Ihrem Betrieb? Wenn nicht, können Sie sie mit dem kostenlosen E-Tool ermitteln und Einsparpotenziale aufdecken.
Artikel lesen

9.000 Euro weg: Zuschuss für E-Autos gestrichen

Die Bundesregierung streicht die Förderung von Elektro-Fahrzeugen für Betriebe komplett.  Wer zahlt am Ende die Zeche?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Angesichts stark steigender Energiepreise dringt das Handwerk auf Entlastungen für Betriebe. Der ZDH macht zwei Vorschläge, wie das gelingen kann.

Energiekosten

Handwerk fordert Energiekostenbremse und Härtefallhilfen

Angesichts stark steigender Energiepreise dringt das Handwerk auf Entlastungen, die auch Handwerksbetrieben zu Gute kommen und macht dafür zwei Vorschläge.

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft

Informations- und Dokumentationspflichten

DSGVO: Kommt eine Entlastung für Betriebe?

Durch die DSGVO haben Betriebe zahlreiche Pflichten – das belastet viele. Der Bundesdatenschutzbeauftragte will kleine Betriebe entlasten.

    • Politik und Gesellschaft, Recht
Die Energiekosten-News 2022 kompakt für das Handwerk zusammengefasst.

Energiekosten aktuell

Gas-Soforthilfe: So will die Regierung Betriebe entlasten

Die Bundesregierung will Gaskunden im Dezember finanziell entlasten. Betriebe erhalten die Soforthilfe – wenn ihr Verbrauch nicht zu hoch ist.

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft, Preise
Energieeffizienz: Handwerker investieren verstärkt in die Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien.

Umfrage

So investieren Handwerksbetriebe in Energieeffizienz

Fast die Hälfte aller Handwerksbetriebe senkt durch Investitionen den Energieverbrauch. Bei den geplanten Maßnahmen gibt es jetzt eine deutliche Verschiebung.

    • Energiekosten, Strategie