Erbfallkostenpauschale: Der Pauschbetrag dient der Vereinfachung und bedarf daher keines Kostennachweises
Foto: Seventyfour - stock.adobe.com
Erbfallkostenpauschale: Der Pauschbetrag dient der Vereinfachung und bedarf daher keines Kostennachweises

Steuern

Erbfallkostenpauschale gibt es ohne Kostennachweis

Erben können die volle Erbfallkostenpauschale ohne einen Kostennachweis steuerlich geltend machen. Das gilt auch für Nacherben.

Der Fall: Eine Frau hat ihren Ehemann als Erben und die Nichte als Nacherbin nach dem Tod des Ehemanns eingesetzt. Erst stirbt die Frau, dann der Ehemann und die Nichte tritt das Erbe an. Beim Finanzamt macht sie eine Erbfallkostenpauschale in Höhe von 10.300 Euro geltend. Der Fiskus lehnt das ab, weil die Nichte keinen Kostennachweis für Aufwendungen wie zum Beispiel Begräbniskosten vorgelegt hatte.

Das Urteil: Erben wie auch Nacherben können die Erbfallkostenpauschale ohne einen Nachweis tatsächlich angefallener Kosten in Anspruch nehmen, hat der Bundesfinanzhof Fall entschieden. Das gelte auch für Nacherben. Der Abzug des Pauschbetrags setze keinen Nachweis voraus, dass tatsächlich Kosten angefallen sind. Das Gesetz gehe davon aus, dass mit einem Erbe in der Regel Kosten entstehen. Ein Nachweis solcher Kosten würde dem Vereinfachungszweck eines Pauschbetrags widersprechen.

Allerdings gilt die Erbfallkostenpauschale nur einmal pro Erbfall. Gibt es zum Beispiel zwei Erben, kann jeder nur 5.150 Euro pauschal als Nachlassverbindlichkeit vom steuerpflichtigen Erbe abziehen. Wie der BFH nun jedoch entschied, stellt ein Erbfall mit Vor- und Nacherbe zwei Erbfälle dar und nicht einen Erbfall mit zwei Erben. Der Nacherbe kann folglich den vollen Pauschbetrag ansetzen. (Urteil vom 1. Februar 2023, Az. II R 3/20)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Darum brauchen Handwerksunternehmer ein Testament!

Wenn selbstständige Handwerker sterben, geht es um die Zukunft des Betriebs. Die sollten Sie nicht alleine den Erben überlassen.
Artikel lesen

Prozesskosten von der Erbschaftsteuer absetzen

Klagt ein Erbe erfolglos auf Herausgabe von weiterem Vermögen des Erblassers, hat er wenigstens einen Trost: Die Prozesskosten senken die Erbschaftsteuer.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Darlehen

Bundesfinanzhof entlastet Gläubiger

Gläubiger können den endgültigen Ausfall von Darlehen als Verlust steuerlich geltend machen.

    • Steuern

Steuern

Scheidungskosten sind nicht mehr von der Steuer abziehbar

Bisher konnten Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Damit ist es nun vorbei. Der Grund: das Abzugsverbot für Prozesskosten.

    • Steuern

Recht

9 Kostenlose Muster-Arbeitsverträge

Von der Aushilfe bis zum Vollzeit-Arbeitsvertrag: 9 Muster-Arbeitsverträge stehen kostenlos zum Download bereit.

    • Recht, Personal

Steuern

Keine Erbschaftssteuerbefreiung für Gartengrundstück

Erben haben für ein selbstgenutztes Eigenheim zwar Anspruch auf Befreiung von der Erbschaftssteuer. Das gilt aber nicht für ein angrenzendes Gartengrundstück.

    • Steuern