Foto: Stockfotos-MG - stock.adobe.com
Finanzamt Erbschaftssteuer

Steuern

Erbschaftssteuer: So bleibt Ihr Haus steuerfrei!

Wer ein Haus von den Eltern erbt, muss schnell einziehen – sonst könnte unnötig Erbschaftssteuer anfallen.

Erbschaftssteuer auf ein von den Eltern geerbtes Haus wird erst dann fällig, wenn der Wert des Hauses den Freibetrag von 400.000 Euro überschreitet. Das kann bei den derzeitigen Immobilienpreisen jedoch schnell passieren. Kinder können diese Immobilie dennoch komplett steuerfrei erben, wenn die Wohnfläche 200 Quadratmeter nicht übersteigt und die Erben unverzüglich einziehen. Jetzt hat der Bundesfinanzhof entschieden, was „unverzüglich“ bedeutet: sechs Monate nach dem Erbfall.

5 Steuerfehler, die Sie bei der Betriebsnachfolge vermeiden sollten!

Betriebsnachfolge und Steuern – bei der Übergabe schlägt die Stunde des Finanzamtes. Denn auch kleine Fehler können zu satten Steuerforderungen führen. So vermeiden Sie die 5 häufigsten Schnitzer bei der Übergabe.
Artikel lesen

Der Fall: Zwei Brüder erbten das Wohnhaus ihres Vaters. Knapp sechs Monate später setzte das Finanzamt eine Erbschaftsteuer von fast 80.000 Euro fest. Dagegen legte einer der Brüder Einspruch ein: Er wolle das Haus renovieren und dann selbst nutzen. Das Finanzamt wies den Einspruch mit der Begründung zurück, der Kläger habe das Haus nicht unverzüglich selbst genutzt.

Das Urteil: Der BFH bestätigte diese Entscheidung. Die Renovierungsarbeiten hätten in diesem Fall erst nach zweieinhalb Jahren begonnen. Angemessen sei ein Zeitraum von sechs Monaten nach dem Erbfall, in dem der Erbe einziehen sollte. Eine Ausnahme sei nur möglich, wenn der Einzug in die Wohnung nicht früher möglich war und der Erbe die Gründe für die Verzögerung nicht zu vertreten hat, etwa aufgrund von Erbauseinandersetzung oder schwerwiegenden Mängeln. (Urteil vom 28. Mai 2019, Az. II R 37/16)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Immobilien: Grunderwerbsteuer kann nachträglich steigen!

Augen auf beim Grundstückskauf: Das Finanzamt kann die Grunderwerbsteuer nachträglich erhöhen - wenn schon beim Kauf vertraglich feststeht, wie die Immobilie später zu bebauen ist.
Artikel lesen

Keine Erbschaftssteuerbefreiung für Gartengrundstück

Erben haben für ein selbstgenutztes Eigenheim zwar Anspruch auf Befreiung von der Erbschaftssteuer. Das gilt aber nicht für ein angrenzendes Gartengrundstück.
Artikel lesen

Erbschaftssteuer: So bleibt Ihr Haus steuerfrei! > Paragraphs > Image Paragraph
Finanzamt Erbschaftssteuer

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Keine Erbschaftssteuerbefreiung für Gartengrundstück

Erben haben für ein selbstgenutztes Eigenheim zwar Anspruch auf Befreiung von der Erbschaftssteuer. Das gilt aber nicht für ein angrenzendes Gartengrundstück.

    • Steuern

Steuern

Nachträgliche Erbschaftsteuer auf das Familienheim?

Wer eine Immobilie steuerfrei erbt, muss für 10 Jahre Eigentümer bleiben und darin wohnen. Sonst wird nachträglich Erbschaftsteuer fällig.

    • Steuern

Steuern

Steuerberatungskosten mindern die Erbschaftsteuer

Wer als Erbe Steuererklärungen des Erblassers berichtigen muss, kann die Steuerberatungskosten von der Erbschaftsteuer abziehen.

    • Steuern
AdobeStock_215812457-web.jpeg

Steuern

Depressionen schützen nicht vor Erbschaftsteuer

Wer ein Familienheim steuerfrei erbt und es wegen Krankheit wieder verkauft, muss Erbschaftsteuer nachzahlen. Davon gibt es nur eine Ausnahme.

    • Steuern