Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

UFH Rheinland-Pfalz

Erfahrungsaustausch auf Landesebene

Auf einem Treffen in Emmelshausen haben sich die Unternehmerfrauen aus Rheinland-Pfalz unter anderem zu organisatorischen Themen und zum Fachkräftemangel ausgetauscht.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

22.11.2010

UFH Rheinland-Pfalz

Erfahrungsaustausch auf Landesebene

Auf einem Treffen in Emmelshausen haben sich die Unternehmerfrauen aus Rheinland-Pfalz unter anderem zu organisatorischen Themen und zum Fachkräftemangel ausgetauscht.

UFH Rheinland Pfalz
 - Foto: Privat
Foto: Privat

Der Landesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk traf sich zu einem Erfahrungsaustausch am
30.10. 2010 in Emmelshausen. Die Landesvorsitzende Eugenie Müller begrüßte alle Frauen recht herzlich und bedankte sich für die Teilnahme vieler Frauen beim Bundeskongress in Saarbrücken. Im kommenden Jahr wird der Bundeskongress am 14.-15.10 2011 in Köln stattfinden und es wird zwei weitere Ländertreffen in Fulda geben. Außerdem wird eine Fachexkursion nach China angeboten.

Zu Werbezwecken wurden Tücher mit dem UFH Logo, Roll Up´s und auch Flyer entwickelt, die zu
Werbezwecken eingesetzt werden und über den Bundesverband kostengünstig erworben werden
können.

Aktuell läuft bundesweit eine Umfrage zum Thema: "Welchen Nutzen hat die UFH für das Handwerk?"
Hier sind alle gespannt, welche Anregungen eingehen werden. Ein wichtiger Diskussionspunkt, bei dem sich alle einige waren, war der Mangel an qualifizierten Fachkräften, resultierend aus einer ausbaufähigen Ausbildung. Aus dieser Überlegung heraus entstand die Idee eines Netzwerkes für freie Lehrstellen.

Über die Behörden wie ARGE, HwK und Innungen, Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben wird
schon sehr viel an Info-Material bereitgestellt. Es gibt spezifische Schlagworte wie: "Basic – Initiative
Ausbildung", "Passgenaue Vermittlung", "Duales Ausbildungsprinzip", "Boss Tage" und "Newcomer
meets Meister", um nur einige zu nennen.


Es wird viel für unsere jugendlichen Azubis getan, dennoch sind immer wieder die Klagen der
Ausbildungsbetriebe zu hören, wonach die Lehrlinge zu viel Zeit in den Schulen verbringen und die
praktischen Abschnitte hauptsächlich in die Wintermonate fallen. Ziel ist es, eine bessere Ausbildung unserer Jugend zu gewährleisten und die daraus resultierenden guten Fachkräfte zu erhalten.

Im Bereich der Pressearbeit erklärte Frau Heike Krämer-Resch die Funktionsweise der BV und
Landesinternetseite. Sie machte sich dafür stark, dass die einzelnen Arbeitskreise eine Internetseite
einrichten sollen, um da ihre Firmen vorzustellen. Mit einem Link auf dieser Seite wäre die Verbindung zur UFH-Landesseite schnell hergestellt und ein optimaler Informationsfluss gewährleistet.

(Heike Krämer-Resch)

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

UFH Bad Neuenahr

Erfahrungsaustausch unter Frauen

Die Bundesverbandstag in Saarbrücken und die Deligiertenversammlung von FEM waren nur zwei Punkte des Treffens der Unternehmerfrauen aus dem Arbeitskreis Bad Neuenahr im November.

    • Archiv

Digitalisierung

Barcamp zum Erfahrungsaustausch

Die digitale Transformation setzt viele Bauunternehmer unter Druck. Wer sich mit anderen austauscht, kann schneller dazulernen. Dazu dient ein Handwerkscamp in Berlin.

    • Ablauforganisation, Digitalisierung + IT, Kommunikation
Handwerk Archiv

Archiv

Kurze Wege statt langer Bank

Hausbesitzer scheuen den organisatorischen Aufwand der Renovierung. Nach Bayern und Nordrhein-Westfalen setzt jetzt Niedersachsen mit der Initiative "Entspannt modernisieren" dagegen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Ist Amtsanmaßung legitim?

Ist Amtsanmaßung legitim?

Die Kreishandwerkerschaften gehen mit geschulten Ermittlern verstärkt gegen Schwarzarbeit vor. Der Berufsverband unabhängiger Handwerker (BUH) sieht darin Bestechung und Amtsanmaßung: Er hat 28 Organisationen und Ämter in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein angezeigt. Schreiben Sie Ihre Meinung an handwerk.com. 

    • Archiv