Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Studie

Erfolgreiche Betriebe kooperieren

Dass Kooperation keine Angelegenheit erfolgloser Unternehmen ist, zeigt eine Umfrage der Fachhochschule Bielefeld unter 1487 mittelständischen Firmen. Fast 1000 der Befragten gaben an, bereits über Kooperationserfahrung zu verfügen. Zwei Drittel dieser Betriebe konnten in den vergangenen fünf Jahren ein Wachstum über dem Branchenschnitt verzeichnen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Dass Kooperation keine Angelegenheit erfolgloser Unternehmen ist, zeigt eine Umfrage der Fachhochschule Bielefeld unter 1487 mittelständischen Firmen der Region Ostwestfalen. Fast 1000 der Befragten gaben an, bereits über Kooperationserfahrung zu verfügen. Zwei Drittel dieser Betriebe konnten in den vergangenen fünf Jahren ein Wachstum über dem Branchenschnitt verzeichnen.

Die Fachhochschule hatte in Zusammenarbeit mit der IHK Betriebe des produzierenden Gewerbes mit mehr als 20 Mitarbeitern befragt. Rund 92 Prozent der Befragten zählten zu den kleinen und mittelständischen Unternehmen und stammen vorwiegend aus den Branchen Metallverarbeitung, Maschinenbau und Möbelherstellung.

Weitere Ergebnisse im Überblick:

Die Anzahl der Kooperationspartner liegt nach Angaben der Wissenschaftler überwiegend zwischen zwei und fünf. Rautenstrauch sieht hier einen klaren Trend zum Unternehmensnetzwerk. Weniger als ein Drittel der befragten Unternehmen gaben an, ausschließlich mit einem einzigen anderen Betrieb zu kooperieren.

Während Unternehmen, die vor mehr als zehn Jahren gegründet wurden, häufiger mit mehreren Partner gleichzeitig zusammenarbeiten, bevorzugen junge Unternehmen kleinere Kooperationen. Das ist nach Ansicht der Wissenschaftler vor allem auf das Fehlen von langjährigen und vertrauensvollen Geschäftsbeziehungen zurückzuführen. So sei es insbesondere der Faktor Vertrauen, der über den Erfolg einer Kooperation entscheide.

Die Studie zeigt einen stärkeren Trend zur Kooperation bei größeren Unternehmen. Auch Betriebe ohne Kooperationserfahrung haben sich mit großer Mehrheit positiv dazu geäußert, zukünftig Kooperationen eingehen zu wollen. Hierbei wird nach Einschätzung von Professor Thomas Rautenstrauch deutlich, dass auch kleinere Unternehmen die wachsende Bedeutung und Notwendigkeit von Kooperationen erkennen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Gelungene Kooperation mit Preis ausgezeichnet

Gelungene Kooperation mit Preis ausgezeichnet

Für die gelungene Kooperation zwischen Handwerk und Wissenschaft sind der Sondermaschinenhersteller Klaus Reinhold aus Lengerich und Prof.-Dr. Jürgen Naescher von der Fachhochschule Osnabrück mit dem Seifriz-Preis ausgezeichnet worden. Sie haben gemeinsam ein Reversiersystem zur Herstellung stark klebender Kunststofffolien entwickelt.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Signal

Versicherungen kooperieren

Kooperation  

    • Archiv
Handwerk Archiv

Handwerks-Nachwuchs aus der Hochschule

Handwerks-Nachwuchs aus der Hochschule

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat jetzt in Bielefeld ihre staatliche Anerkennung durch NRW-Wissenschaftsministerin Gabriele Behler erhalten. Ab Oktober kann die FHM unter Beweis stellen, wie wichtig es ist, auch für Handwerks-Unternehmen hochqualifizierten Fach- und Führungskräfte-Nachwuchs heranzubilden.

    • Archiv

Praxisstimme

Online-Portale: Kooperieren statt konkurrieren

Tischlermeister Stephan Haake verspricht sich von der Registrierung bei einem Online-Portal Kooperationen mit anderen Betrieben. Was ihn noch dazu bewogen hat, lesen Sie hier.

    • Online Marketing