Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Finanzierung

EU-Kommission will Mitarbeiterbeteiligung fördern

Die Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmen fördere Leistungsbereitschaft und Arbeitszufriedenheit. Die Unternehmen der Europäischen Union aber praktizieren die Beteiligungsmodelle noch zu wenig, meint die Kommission der Europäischen Union. Sie will die Mitarbeiterbeteiligung voran bringen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Die Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmen fördere Leistungsbereitschaft und Arbeitszufriedenheit. Die Unternehmen der Europäischen Union aber praktizieren die Beteiligungsmodelle noch zu wenig, meint die Kommission der Europäischen Union.

Jetzt hat die EU-Kommission einen Maßnahmenkatalog vorgelegt, um Unternehmen besser über die Chancen der Mitarbeiterbeteiligung zu informieren und transnationale Hindernisse zu ihrer Durchsetzung zu beseitigen. Die Mitarbeiterbeteiligung könne einen wichtigen Beitrag leisten, die EU - wie auf dem Lissabonner Gipfel im März 2000 beschlossen - zu einem Wirtschaftsraum zu machen, "der fähig ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Zusammenhalt zu erzielen", heißt es in einer Mitteilung der Kommission.

Unterschiedliche Entwicklung

Besonders das Instrument der Kapitalbeteiligung habe sich in den Mitgliedsstaaten bislang kaum durchsetzen können: In nur 31 Prozent der europäischen Unternehmen mit mehr als 200 Arbeitnehmern werde es praktiziert. Das hat eine Studie der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in zehn Mitgliedsstaaten von 1999/2000 ergeben. Auch Gewinnbeteiligungsmodelle nutzen nur 45 Prozent der befragten Unternehmen. Bei Unternehmen mit weniger als 49 Arbeitnehmern bietet sogar nur jedes fünfte seinen Mitarbeitern diese Möglichkeit. Weiteres Ergebnis: Die einzelnen Mitgliedsstaaten nutzen die Beteiligungsmodelle in sehr unterschiedlichem Maße.

Kapitalbeteiligung in Deutschland unterdurchschnittlich

Deutschland ist bei der Nutzung der Gewinnbeteiligung nach Frankreich europäischer Spitzenreiter: 71 Prozent der Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern bieten ihren Arbeitnehmern diese Möglichkeit. In puncto Kapitalbeteiligung aber sind sie sehr viel zurückhaltenden: Nur jedes fünfte deutsche Unternehmen praktiziert dieses Beteiligungsmodell, europaweit ist es immerhin fast jedes dritte.

Weitere Informationen zu diesem Thema:

Mitarbeiter werden zur Hausbank

Bericht der EU-Kommission zur Mitarbeiterbeteiligung

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

schmuckbilder/flaggen.jpg

EU-Kommission: europäischer Arbeitsmarkt für alle

Die EU-Kommission will bis zum Jahr 2005 einen für alle offenen europäischen Arbeitsmarkt ohne Barrieren schaffen. Die Brüsseler Behörde präsentierte am Mittwoch eine ehrgeizige Strategie mit dem Ziel, in fünf Jahren Mobilitätshemmnisse für die arbeitende Bevölkerung in der Union zu beseitigen und das Qualifikationsniveau auf allen Ebenen anzuheben.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Motivation

Engagement durch Teilhabe

Finanzielle Beteiligungen setzen Anreize für mehr Leistungsbereitschaft.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Urteil

Mitarbeiterbeteiligung ist steuerpflichtig

Finanziert ein Arbeitgeber stille Beteiligungen seine Arbeitnehmer am eigenen Betrieb, dann sind diese Guthaben steuerpflichtig. Das gilt auch dann, wenn die Mitarbeiter erst Jahre später frei über die Beteiligung verfügen können.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Mehr Förderung für Mitarbeiterbeteiligung

Mitarbeiter sollen sich künftig stärker als bisher an den Unternehmen beteiligen, für die sie arbeiten. Erreichen will die Bundesregierung durch bessere Förderung.

    • Archiv