Foto: Martina Jahn

Recht

Arbeitgeber dürfen Kopftuch am Arbeitsplatz verbieten

In vielen Betrieben arbeiten mittlerweile Frauen mit Kopftüchern. In seinem neuesten Urteil erlaubt der Europäische Gerichtshof Unternehmen, ihren Mitarbeiterinnen das Kopftuch zu verbieten. Ganz einfach sind die Voraussetzungen dafür aber nicht.

Der Fall: In Belgien war die Rezeptionistin Samira A. nach drei Jahren aus einem Sicherheitsunternehmen entlassen worden. Der Grund: Sie kündigte an, ihr Kopftuch künftig auch während der Arbeitszeit tragen zu wollen. Das stand im Widerspruch zur internen Arbeitsordnung. In dem Betrieb war es nicht erlaubt, sichtbare Zeichen von "politischen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen" zu tragen.

Das Urteil: Das Kopftuchverbot stelle keine unmittelbare Diskriminierung dar, urteilten die Luxemburger Richter (Rechtssachen C-157/15 und C-188/15). Es könnte sich jedoch um eine „mittelbare Diskriminierung“ handeln. Diese könnte eine Person mit einer bestimmten Weltanschauung oder Religion besonders benachteiligen. Eine Rechtfertigung könne vorliegen, wenn der Betrieb politische, religiöse oder philosophische Neutralität gegenüber seinen Kunden wahren will. Nach Meinung der Richter sei auch relevant, ob die Regelung ausschließlich Angestellte mit Kundenkontakt betrifft.

Was bedeutet das Urteil für Betriebe? Sie dürfen Ihren Mitarbeitern nicht einfach das Tragen von Kopftüchern verbieten. Aber unter bestimmten Voraussetzungen dürfen sie das Tragen aller sichtbaren religiösen und politischen Zeichen ausschließen. Nach Ansicht der EuGH-Richter kann auch der Wunsch eines Unternehmens nach einem neutralen äußeren Erscheinungsbild ein Ziel sein, das ein Verbot dieser Art rechtfertigt.

Alle nun anstehenden Entscheidungen an deutschen Gerichten müssen sich an das Luxemburger Urteil halten. Hierzulande hat 2015 ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts ähnliche Vorgaben gemacht wie der EuGH. Darin steht: Verbote müssen pauschal alle religiösen Zeichen treffen und gut begründet sein.

Im Handwerk spielt das Kopftuch keine Rolle

Würden Sie Mitarbeiterinnen das Tragen ihres Kopftuchs verbieten? Bei dem Lüneburger Friseur Haarchitektur sind die jungen Mitarbeiterinnen mit Kopftuch jedenfalls gern gesehen, wie das handwerk.com-Video zeigt:

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz gilt für alle, die länger als sechs Monate in einem Betrieb mit mehr als 15 Beschäftigten arbeiten.

Arbeitsrecht

Teilzeitwunsch ablehnen? Das geht nur mit sauberer Begründung

Das Teilzeitgesetz erlaubt Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeit zu reduzieren. Dieses Urteil zeigt, unter welchen Voraussetzungen Arbeitgeber Teilzeitwünsche ablehnen können.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Eine Person hält eine Hand voll Euro-Münzen

Politik und Gesellschaft

Mindestlohn soll 2024 auf 12,41 Euro steigen

Für 2024 empfiehlt die Mindestlohnkommission die Anhebung der Lohnuntergrenze um 41 Cent. Unter welchen Voraussetzungen tritt der neue Mindestlohn in Kraft?

    • Politik und Gesellschaft
Künftig können Montage und Wartung von PV-Anlagen als Handwerkerleistung gelten.

Handwerkerleistungen

Installation von Photovoltaikanlagen steuerlich absetzbar

Montieren Handwerker Photovoltaikanlagen, können Kunden die Leistung jetzt von der Steuer absetzen. Aber nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

    • Steuern
Nur, wenn 3 Voraussetzungen erfüllt sind: Laut einem EuGH-Urteil löst nicht jeder Datenschutzverstoß Schadensersatzansprüche aus.

Recht

Schadensersatz wegen DSGVO-Verstoß: Das sagt der EuGH

Nach einem Datenschutzverstoß wird ein Unternehmen verklagt: Der EuGH hat jetzt geklärt, unter welchen 3 Voraussetzungen bei einem DSGVO-Verstoß Schadensersatz droht.

    • Recht, IT-Recht