Foto: Martina Jahn

Recht

Arbeitgeber dürfen Kopftuch am Arbeitsplatz verbieten

In vielen Betrieben arbeiten mittlerweile Frauen mit Kopftüchern. In seinem neuesten Urteil erlaubt der Europäische Gerichtshof Unternehmen, ihren Mitarbeiterinnen das Kopftuch zu verbieten. Ganz einfach sind die Voraussetzungen dafür aber nicht.

Der Fall: In Belgien war die Rezeptionistin Samira A. nach drei Jahren aus einem Sicherheitsunternehmen entlassen worden. Der Grund: Sie kündigte an, ihr Kopftuch künftig auch während der Arbeitszeit tragen zu wollen. Das stand im Widerspruch zur internen Arbeitsordnung. In dem Betrieb war es nicht erlaubt, sichtbare Zeichen von "politischen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen" zu tragen.

Das Urteil: Das Kopftuchverbot stelle keine unmittelbare Diskriminierung dar, urteilten die Luxemburger Richter (Rechtssachen C-157/15 und C-188/15). Es könnte sich jedoch um eine „mittelbare Diskriminierung“ handeln. Diese könnte eine Person mit einer bestimmten Weltanschauung oder Religion besonders benachteiligen. Eine Rechtfertigung könne vorliegen, wenn der Betrieb politische, religiöse oder philosophische Neutralität gegenüber seinen Kunden wahren will. Nach Meinung der Richter sei auch relevant, ob die Regelung ausschließlich Angestellte mit Kundenkontakt betrifft.

Was bedeutet das Urteil für Betriebe? Sie dürfen Ihren Mitarbeitern nicht einfach das Tragen von Kopftüchern verbieten. Aber unter bestimmten Voraussetzungen dürfen sie das Tragen aller sichtbaren religiösen und politischen Zeichen ausschließen. Nach Ansicht der EuGH-Richter kann auch der Wunsch eines Unternehmens nach einem neutralen äußeren Erscheinungsbild ein Ziel sein, das ein Verbot dieser Art rechtfertigt.

Alle nun anstehenden Entscheidungen an deutschen Gerichten müssen sich an das Luxemburger Urteil halten. Hierzulande hat 2015 ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts ähnliche Vorgaben gemacht wie der EuGH. Darin steht: Verbote müssen pauschal alle religiösen Zeichen treffen und gut begründet sein.

Im Handwerk spielt das Kopftuch keine Rolle

Würden Sie Mitarbeiterinnen das Tragen ihres Kopftuchs verbieten? Bei dem Lüneburger Friseur Haarchitektur sind die jungen Mitarbeiterinnen mit Kopftuch jedenfalls gern gesehen, wie das handwerk.com-Video zeigt:

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Mitnahme von Hunden zur Arbeit: Es gibt kein Gesetz, wonach Arbeitgeber das erlauben müssen.

Personal

Chef darf aggressiven Hund am Arbeitsplatz verbieten

Eine Mitarbeiterin bringt ihren Hund mit zur Arbeit. Doch als der andere Mitarbeiter anknurrt, verbietet der Arbeitgeber das Tier am Arbeitsplatz und wird verklagt.

    • Personal, Work-Life-Balance, Recht, Arbeitsrecht

Recht

Kein Widerrufsrecht beim Kauf auf Messen

Ein Messestand kann ein "Geschäftsraum" sein, entschied der Europäische Gerichtshof. Daher gilt unter bestimmten Voraussetzungen auf Messen auch kein Widerrufsrecht.

    • Recht, Wettbewerbsrecht
Handwerk Archiv

schmuckbilder/tauziehen.jpg

Arbeitgeber: Mittelstandsfeindliche Gesetze

Thüringens Arbeitgeber haben der Bundesregierung Überregulierung und mittelstandsfeindliche Gesetze vorgeworfen. Für einen wirklichen Durchbruch bei der Schaffung von Arbeitsplätzen fehlten die Voraussetzungen, kritisierte Hauptgeschäftsführer Lotar Schmidt am Donnerstag auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Wirtschaft (VWT).

    • Archiv

Personal

Private Smartphones im Betrieb: So setzen Sie Verbote richtig durch

Chefs dürfen Mitarbeitern die private Nutzung ihrer Smartphones im Betrieb verbieten – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Diese Punkte sollten Sie beachten, wenn auch Sie die Nase voll haben.

    • Personal, Personalführung, Strategie