Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Diskussion

Fachkongress: Elektromobilität und Fahrzeugvernetzung

Das Podium für den Fachkongress Elektromobilität und Fahrzeugvernetzung ist hochrangig besetzt. Schauen Sie doch vorbei!

"Nutzfahrzeuge: Motor der Zukunft" lautet das diesjährige Motto der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) Nutzfahrzeuge, die vom 20. bis 27. September in Hannover stattfindet. Zu den Motoren der Zukunft – aber auch bereits der Gegenwart – zählt zweifelsfrei der Elektroantrieb. Diese Schüsseltechnologie ist ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und modernen Mobilität von morgen, denn sie verspricht intelligente Lösungen für den effizienten und umweltschonenden Transport von Personen und Gütern. Die neuesten Konzepte und Entwicklungen des Hybrid- und Elektroantriebs im Nutzfahrzeugbereich werden auf der IAA zu sehen sein.

Die Leistungsschau an den Ständen wird ergänzt durch das Angebot von Probefahrten mit Transportern und Bussen, bei der die Besucher erstmals die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge hautnah erleben können. Abgerundet wird dieser thematische Schwerpunkt der IAA mit dem "Fachkongress Elektromobilität", der am 26. September auf dem Messegelände Hannover stattfindet und vom VDA mit den Verbänden BDEW, BDI, BITKOM, VDMA, VCI und ZVEI veranstaltet wird. Der Kongress, der im vergangenen Jahr auf der IAA Pkw mit rund 500 Teilnehmern erfolgreich Premiere feierte, nimmt das System Elektromobilität entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den Blick und bietet damit eine Plattform für den Austausch aller beteiligten Industrien. Hochrangige Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik, darunter auch Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler, gehen den Fragen nach: Wo steht Deutschland bei der Entwicklung dieser Zukunftstechnologie? Was wurde bisher erreicht? Welche Hürden sind noch zu nehmen?

Ein zweiter Trend der automobilen Zukunft ist die Vernetzung. Das Fahrzeug von morgen wird kommunizieren – mit dem Internet, mit anderen Fahrzeugen, mit der Infrastruktur. Chancen, Herausforderungen und Potenzial dieser neuen IT-Systeme stehen im Zentrum des vom VDA zusammen mit der Fachzeitschrift AutomotiveIT und dem Branchenverband BITKOM präsentierten Kongresses "CarIT – Mobilität 3.0" am 25. September. Hochkarätige Experten aus Nutzfahrzeug-, Transport- und Zuliefererindustrie beleuchten die Themen Car-to-X-Kommunikation, Navigation und Telematik der Zukunft, Fahrerassistenzsysteme, Verkehrsmanagement, Infotainment, Apps und Bedienung sowie E-Mobility amp; IT.

Beide Kongresse finden im Saal 1 des Convention Centers (CC) auf der Hannover Messe statt. Für Journalisten ist die Teilnahme kostenlos. Das ausführliche Programm und die Anmeldemöglichkeit sind auf der IAA Website verfügbar.

(VDA)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Vogel-glaser-elektro-web.jpeg

Fuhrpark

Glaser berichtet: So fährt es sich mit einer Elektroflotte

Fünf Fahrzeuge, drei davon fahren schon elektrisch. Glasermeister Michael Vogel stellt auf Elektromobilität um – und spart damit viel Geld.

    • Fuhrpark
Elektrisch wird die Zukunft im handwerklichen Fuhrpark – aber sind Sie dafür jetzt schon bereit?. 

Fuhrpark

Fahren Sie schon elektrisch – oder würden Sie gerne?

Die neue Bundesregierung will die Elektromobilität pushen. Sind sie (demnächst) dabei – oder hält Sie etwas davon ab?

    • Fuhrpark

Alternative Antriebe

Elektro-Mobilität: Eine Sache der Planung

Unternehmen, die auf E-Mobilität umstellen wollen, stehen vor einigen Herausforderungen. Hier bekommen Chefs Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    • Fuhrpark
Förderung nur für Kombi-Paket: Eigenheimbesitzer, die in eine neue Ladestation, eine PV-Anlage und einen Speicher investieren, können bis zu 10.200 Euro bekommen.

Programm „Solarstrom für Elektroautos“

Elektromobilität: So fördert der Bund ab dem 26. September

Seit September gibt es keine E-Auto-Förderung für Betriebe mehr. Allerdings gibt es jetzt eine neue Förderung für Eigenheimbesitzer – aber nur unter folgenden Voraussetzungen.

    • Fuhrpark